The Main Event: Die Sinatra-Infothek seit 1999

I'll Never Smile Again

Titel

I'll Never Smile Again

Text & Musik

Musik und Text von Ruth Loewe (1939)

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Im Sommer 1940 gelang Dorsey-Sinatra ihre allererste Nummer Eins in den Hitparaden mit „I’ll Never Smile Again“, ein Lied, das The Voice fortan über ein halbes Jahrhundert begleitete und wie kaum ein zweites zum Symbol des jungen Sinatra geworden ist: Als erste Sinatra-Aufnahme überhaupt wurde es 1982 auch in die Grammy Hall Of Fame aufgenommen. Dennoch bieten sich dank zahlreicher weiterer Studioaufnahmen (u.a. Columbia/V-Disc, Capitol, ABC, Reprise) viele Perspektiven für Vergleiche und (Wieder-)Entdeckungen.

Der Anlaß für die Entstehung des Songs war ein denkbar trauriger. Ruth Loewe (1915-1981), eine junge Pianistin aus dem kanadischen Toronto, die seit 1936 bei Ina Ray Huttons Ensemble „The Melodears“ mispielte (übrigens einer reinen Frauenband), hatte 1938 den Chicagoer Publizisten und Musikverleger Harald Cohen geheiratet, der jedoch kurz darauf bei einer Operation starb. Mit nur 23 Jahren zur Witwe geworden, schrieb Loewe sich ihre Trauer mit „I’ll Never Smile Again“ von der Seele und komponierte am Klavier auch eine Melodie dazu. Mit der Big-Band von Percy Faith spielte sie auch selbst eine Aufnahme ein, die 1939 in Faiths Radioshow erstmals über den Äther ging. Das berühmte Orchester von Glenn Miller veröffentlichte noch im selben Jahr die erste kommerzielle Fassung, mit Gesang von Ray Eberle.

Währenddessen hatte Loewe ihr Lied auch im Repertoire von Tommy Dorsey plaziert, der am 23.April 1940 für RCA Victor eine erste Studioaufnahme anfertigte (=Version #1), mit Frank Sinatra als Gesangssolisten und dem Vokalquartett „The Pied Pipers“, zu dem u.a. die später selbst als Sängerin berühmt gewordene Jo Stafford gehörte, als Begleitung. Die Aufnahme blieb freilich unveröffentlicht (und in den Archiven von RCA findet sich heute keine Spur mehr davon) – schon einen Monat später unternahm dasselbe Team, lediglich in leicht veränderter Orchesterbesetzung (vgl. die Listen unten), einen erneuten Versuch (=Version #2), der dann im Juni auf einer Single bei RCA Victor veröffentlicht wurde. Mitte Juli kletterte sie bereits in die Top Ten, um sie schließlich anzuführen. Insgesamt 15 Wochen blieb das Lied in den Billboard-Charts.

Mit dem Arrangement hat sich Fred Stulce ein kleines Denkmal gesetzt, denn Sinatra blieb dem Chart, bis auf wenige Ausnahmen, bis 1991 unverändert treu. Stulce wirkte auch selbst an der Aufnahme (und vielen der späteren), denn der Saxophonist gehörte zum Stammensemble des Tommy Dorsey-Orchesters in jenen Jahren. Die Aufnahme wurde vielfach wiederveröffentlicht.

Schon fünf Tage nach der Studioeinspielung, noch bevor die Platte veröffentlicht war, gab es „I’ll Never Smile Again“ bereits im Radio zu hören, und das sogar gleich in mehreren Kontinenten: Am 28.5.1940 schalteten sich CBS und die britische BBC in einem gemeinsamen transatlantischen Radioprogramm unter dem Motto „America Dances“ zusammen, das aus dem legendären Dachgarten des Hotel Astor in New York City gesendet wurde, und als Höhepunkt präsentierten Dorsey und Sinatra erstmals ihr neues Lied (=Version #3). Drei Wochen später gelangte die Melodie dann erstmals nach Lateinamerika: Mit Hilfe der damals einzigartigen Dachantenne des Astor übertrug der Radiosender NBC aus dem Astor die wöchentliche Radioshow „Carnival de Broadway“ bis nach Argentinien und Brasilien, und erneut kam „I’ll Never Smile Again“ zum Einsatz (= Version #4).

Nicht nur die Single verkaufte sich großartig, auch beim tanzenden Publikum wurde „I’ll Never Smile Again“ rasch zu einem Favoriten, den Tommy Dorsey und Frank Sinatra für den Rest des Jahres bei kaum einem ihrer Auftritte im Astor ausließen; drei weitere Versionen vom Sommer 1940 fanden auf diese Weise den Weg ins Master-Archiv von NBC (=Versionen #5, #6 und #7). Das Arrangement blieb unverändert, lediglich die Besetzung der Band wechselte, wobei der Weggang von Trompeter Bunny Berigan die prominenteste Veränderung darstellt.

Im November 1940 kamen Dorsey und Sinatra auch zu Filmehren: Für den Paramount-Streifen „Las Vegas Nights“ (Regie: Ralph Murphy) verpflichtete Produzent William Lebaron das Orchester für einen kurzen Gastauftritt. Sieht man von den beiden 1935 produzierten Kurzfilmen ab, war das für Sinatra sein Leinwanddebut in Hollywood – und er sang „I’ll Never Smile Again“, wieder begleitet von Jo Stafford und den Pied Pipers. (=Version #8). Die Aufnahme, die im „Palladium Theatre“ in Hollywood entstand, wo Dorsey und seine Truppe gerade für drei Wochen gastierten, ist außer im Filmsoundtrack jetzt auch auf der „Sinatra In Hollywood“-Box von Reprise/Turner zu hören.

Als Sinatra im Herbst 1945 seine neue wöchentliche Radioserie „Songs By Sinatra“ auf CBS startete, lud er sich für eine der ersten Ausgaben seinen alten Boß Tommy Dorsey als Begleitung ins Studio, die die ganze Folge vom 24.10.1945 mit Stücken aus ihrem gemeinsamen Repertoire bestritten. Die „Pied Pipers“ gehörten ohnehin zum Stammpersonal der Show, so daß auf diese Weise ein schönes Remake von „I’ll Never Smile Again“ mit einem stimmlich merklich gereiften Sinatra eingespielt wurde (Version #9). Die Aufnahme wurde im selben Jahr im Rahmen des „V(ictory)-Disc“-Programms der amerikanischen Streitkräfte auch auf einer speziellen V-Disc-Single veröffentlicht und heute auf dem V-Disc-Doppelset von Columbia/Legacy zu Hause – eine schöne Station des Liedes in Sinatras Repertoire, zumal eine kommerzielle Columbia-Studioaufnahme fehlt. 2015 wurde dieser Song auf dem Columbia-Box-Set "Frank Sinatra: A Voice On Air (1935-1955)" veröffentlicht!

Am Neujahrstag 1947 sang Sinatra gemeinsam mit den Pied Pipers das Lied nochmal in „Songs By Sinatra“ (=Version #10). Auch in der Folgezeit blieb es beständiger Begleiter seiner Programme, zum Beispiel auch bei seiner ausgedehnten Europatournee im Frühjahr und Sommer 1953, die ihn nach Italien, Belgien, Dänemark, Schweden und Großbritannien führte.

Und auch zu erneuten Fassungen mit Tommy Dorsey ist es noch gekommen, etwa als Sinatra und Dorsey am 3.2.1955 im Manhattan Center gemeinsam auf der Bühne standen, um Dorseys 20jähriges Jubiläum als Bandleader zu feiern (die professionelle Aufnahme ist leider, wie so vieles andere auch, bislang nicht offiziell veröffentlicht worden). Im Jahr darauf, im August 1956, traten Sinatra und beide Dorsey-Brüder dann eine Woche lang vor ausverkauftem Haus im New Yorker Paramount Theatre auf, der Stätte vieler Triumphe der frühen Vierziger Jahre, und natürlich durfte auch hier „I’ll Never Smile Again“ nicht fehlen. Nur drei Monate später starb Tommy Dorsey völlig unerwartet auf tragische Weise (er erstickte an aufgestoßenem Essen) im Schlaf.

So war die „Frank Sinatra Show“ vom 24.1.1958, in der Sinatra Stulces Arrangement im Duett mit Jo Stafford und begleitet vom Orchester Nelson Riddle vortrug (=Version #11), eine Gedenksendung für Dorsey, fast zwei Jahrzehnte nach ihrer ersten gemeinsamen Einspielung.

Im Mai 1959 dann machte Sinatra eine neue Studioaufnahme von „I’ll Never Smile Again“ für sein Capitol-Album „No One Cares“, diesmal aber zu einem neuen Arrangement von Gordon Jenkins (=Version #12), wobei die Orchesterleitung der Session – eine seltene Mischung – bei Nelson Riddle lag. Die LP, auf der einige von Sinatras besten Balladenaufnahmen aller Zeiten zu finden sind, kam im Juli 1959 auf den Markt und kletterte schon im August in die Billboard-Charts, wo sie eineinhalb Jahre(!) verweilte und bis auf Platz #2 kletterte.

Schon ein halbes Jahr entstand später eine erneute Studioaufnahme, wiederum mit Nelson Riddle, diesmal aber wieder mit dem alten Originalarrangement von Fred Stulce, für Sinatras Fernsehspecial „An Afternoon With Frank Sinatra“ auf ABC (=Version #13). Als Begleitung ist das bekannte Vokalquartett „The Hi-Los“ zu hören, mit denen Sinatra später für das „Reprise Musical Repertory Theatre“-Projekt von 1963 nochmals zusammenarbeitete. Die Aufnahme ist jüngst auch von Capitol auf der CD „Classic Duets“ offiziell veröffentlicht worden.

Im Sommer 1965 plante Sinatra für Reprise das Doppelalbum „A Man and His Music“, eine musikalische Anthologie seiner bisherigen Karriere mit dazu von ihm neu eingespielten Zwischentexten. Die meisten Lieder stammten aus früheren Reprise-Produktionen, nur wenige Songs nahm er speziell für dieses Album neu auf – dazu gehört auch „I’ll Never Smile Again“ (=Version #14) im Arrangement von Fred Stulce. Die Orchesterleitung übernahm Sonny Burke, und ein Chor begleitet Sinatra ganz im Stil der Originalaufnahme von 1940, sicher eins seiner besten Remakes.

Am 13. Juni 1971 trat Sinatra anläßlich des 50.Geburtstags des „Motion Picture Relief Fund“ bei einer Benefizgala auf die Bühne des Ahmanson Theatre in Los Angeles – einige Wochen zuvor hatte er seinen Rückzug verkündet, dies sollte sein letztes Konzert werden. Und für das besondere Programm des Abends hatte Sinatra auch den Song ausgewählt, mit dem 1940 so viel begonnen hatte: „I’ll Never Smile Again“ (= Version #15), das er nun solo ohne Vokalbegleitung zu Gehör brachte. Sowohl der von Warner produzierte Konzertfilm wie auch die offiziellen Mitschnitte von Reprise, die als LP geplant waren, sind allerdings leider bis heute offiziell unveröffentlicht geblieben, wenngleich eine unautorisierte Kopie mehrmals im europäischen Kabelfernsehen ausgestrahlt worden ist.

Nach seinem Comeback kam Sinatra nur noch selten auf das Lied zurück, dann allerdings in einem ganz neuen Gewand und mit großem musikalischen Ertrag, nämlich (bei einigen Konzerten des Jahres 1982) als Duett mit Tony Mottola an der Gitarre. Dem ursprünglichen Schreibanlaß des Stücks kommt diese intime Fassung vielleicht am nächsten.

Bereits 1976 hatte Sinatra im Rahmen eines Gastauftritts in der John-Denver-Show gemeinsam mit dem weiterexistierenden Tommy Dorsey-Orchester ein großes Medley aus seinen Erfolgen der Dorsey-Zeit aufgenommen, das mit einigen Zeilen aus „I’ll Never Smile Again“ begann. Und im Rahmen seiner am 75. Geburtstag 1990 gestarteten „Diamond Jubilee“-Welttournee war ein Refrain aus Stulces Originalarrangement im Rahmen des großen Schlußmedleys mit Steve Lawrence und Eydie Gormé nochmals von Sinatra auf der Bühne zu hören, ein halbes Jahrhundert nach der Erstaufnahme. Beim Schlußkonzert der Tour im New Yorker Madison Square Garden im November 1991 erklang es dann zum unwiderruflich letzten Mal.

© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2006

ICH LÄCHLE NIE WIEDER
(I´ll never smile again)

Ich werde nie wieder lächeln,
bis ich Dir wieder zulächeln kann.
Ich werde nie wieder lachen,
wozu sollte das gut sein?

Denn Tränen würden meine Augen füllen,
mein Herz würde erkennen,
daß unsere Romanze vorbei ist.

Ich werde nie wieder lieben,
ich bin so sehr in Dich verliebt.
Ich werde nie wieder schwärmen
für jemand neuen.

In meinem Herzen
weiß ich, daß ich nie damit anfangen werde,
wieder zu lächeln,
bis ich wieder Dir zulächeln kann.

Übersetzung: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event 2006

(1) RCA Victor-Studioaufnahme vom 23.4.1940
aufgenommen in New York City, RCA-Victor-Studio 2 (takes 1,2,3)
Arrangement: Fred Stulce
Orchester Tommy Dorsey:
Bunny Berigan, Jimmy Blake, Ray Linn, John Dillard (Trompete); Tommy Dorsey, George Arus, Lowell Martin, Les Jenkins (Posaune); Fred Stulce, Hymie Shertzer (Altsaxophon); Johnny Mince (Altsaxophon, Klarinette); Paul Mason, Don Lodice (Tenorsaxophon); Joe Bushkin (Klavier); Clark Yocum (Gitarre); Sid Weiss (Baß); Buddy Rich (Schlagzeug); Frank Sinatra (Gesang)
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Jo Stafford, Billy Wilson, Chuck Lowry, John Huddleston (Gesang)
unveröffentlicht
(Hinweis: RCA bzw. jetzt BMG-Sony besitzen definitiv die Master dieser Session nicht mehr im Archiv)

(2) RCA Victor-Studioaufnahme vom 23.5.1940
aufgenommen in New York City, RCA-Victor-Studio 2 (take 4)
Arrangement: Fred Stulce
Orchester Tommy Dorsey:
Bunny Berigan, Jimmy Blake, Ray Linn, Leon Debrow (Trompete); Tommy Dorsey, George Arus, Lowell Martin, Les Jenkins (Posaune); Fred Stulce, Hymie Shertzer (Altsaxophon); Johnny Mince (Altsaxophon, Klarinette); Paul Mason, Don Lodice (Tenorsaxophon); Joe Bushkin (Klavier); Clark Yocum (Gitarre); Sid Weiss (Baß); Buddy Rich (Schlagzeug); Frank Sinatra (Gesang)
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Jo Stafford, Billy Wilson, Chuck Lowry, John Huddleston (Gesang)
Erstveröffentlichung/Single: I’ll Never Smile Again/Marchetta (Tommy Dorsey) (RCA Victor 26628) (erschienen Juni 1940)
LP: Getting Sentimental With Tommy Dorsey (10-inch-LP, RCA Victor LPT-10) (erschienen 1954) [/i.]
LP: The Dorsey/Sinatra Sessions (6-LP-Box, RCA) LP 2 [i](erschienen 1982)

CD: All Time Greatest Hits Vol. 1 (RCA) (erschienen 28.6.1988)
CD: The Song Is You (5-CD-Box, RCA/BMG) CD 1 (erschienen 30.8.1994)
CD: Frank Sinatra & Tommy Dorsey: Greatest Hits (RCA/BMG) (erschienen 16.4.1996)
CD: Love Songs (RCA/BMG) (erschienen 28.1.1997)
CD: The Popular Frank Sinatra Vol. 1 (RCA/BMG) (erschienen 27.1.1998)
CD: The Essential Frank Sinatra With The Tommy Dorsey Orchestra (RCA/BMG) (erschienen 4.10.2005]

(3) „America Dances“ (CBS Radio/BBC Radio) vom 28.5.1940
Live-Übertragung aus New York City, Hotel Astor, Astor Roof Garden
Arrangement: Fred Stulce
Orchester Tommy Dorsey:
Bunny Berigan, Jimmy Blake, Ray Linn, John Dillard (Trompete); Tommy Dorsey, George Arus, Lowell Martin, Les Jenkins (Posaune); Fred Stulce, Hymie Shertzer (Altsaxophon); Johnny Mince (Altsaxophon, Klarinette); Babe Russin, Paul Mason, Don Lodice (Tenorsaxophon); Joe Bushkin (Klavier); Clark Yocum (Gitarre); Sid Weiss (Baß); Buddy Rich (Schlagzeug); Frank Sinatra (Gesang)
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Jo Stafford, Billy Wilson, Chuck Lowry, John Huddleston (Gesang)
CD: Frank Sinatra Vol. 3 (Masters Of Jazz MJCD 53)

(4) „Carnival de Broadway“ (NBC Radio) vom 12.6.1940
aufgenommen in New York City, Hotel Astor, Astor Roof Garden
Arrangement: Fred Stulce
Orchester Tommy Dorsey:
Bunny Berigan, Jimmy Blake, Bob Cusumano, Leon Debrow (Trompete); Tommy Dorsey, Dave Jacobs, Les Jenkins (Posaune); Fred Stulce (Altsaxophon); Johnny Mince (Altsaxophon, Klarinette); Paul Mason, Don Lodice (Tenorsaxophon); Joe Bushkin (Klavier); Al Avola (Gitarre); Sid Weiss (Baß); Buddy Rich (Schlagzeug); Frank Sinatra (Gesang)
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Jo Stafford, Billy Wilson, Chuck Lowry, John Huddleston (Gesang)
CD: The Song Is You (5-CD-Box, RCA/BMG) CD 5 (erschienen 30.8.1994)
CD:
"Frank Sinatra: A Voice On Air (1935-1955)"

(5) „Carnival de Broadway“ (NBC Radio) vom 19.6.1940
aufgenommen in New York City, Hotel Astor, Astor Roof Garden
Arrangement: Fred Stulce
Orchester Tommy Dorsey:
Bunny Berigan, Jimmy Blake, Bob Cusumano, Leon Debrow (Trompete); Tommy Dorsey, Dave Jacobs, Les Jenkins (Posaune); Fred Stulce (Altsaxophon); Johnny Mince (Altsaxophon, Klarinette); Paul Mason, Don Lodice (Tenorsaxophon); Joe Bushkin (Klavier); Al Avola (Gitarre); Sid Weiss (Baß); Buddy Rich (Schlagzeug); Frank Sinatra (Gesang)
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Jo Stafford, Billy Wilson, Chuck Lowry, John Huddleston (Gesang)

(6) „Tommy Dorsey & His Orchestra“ (NBC Radio) vom 27.7.1940
aufgenommen in New York City, Hotel Astor, Astor Roof Garden
Arrangement: Fred Stulce
Orchester Tommy Dorsey:
Jimmy Blake, Ray Linn, Clyde Hirley (Trompete); Tommy Dorsey, Lowell Martin, George Arus, Les Jenkins (Posaune); Fred Stulce, Hymie Shertzer (Altsaxophon); Johnny Mince (Altsaxophon, Klarinette); Paul Mason, Don Lodice (Tenorsaxophon); Joe Bushkin (Klavier); Al Avola (Gitarre); Sid Weiss (Baß); Buddy Rich (Schlagzeug); Frank Sinatra (Gesang)
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Jo Stafford, Clark Yocum, Chuck Lowry, John Huddleston (Gesang)

(7) „Tommy Dorsey & His Orchestra“ (NBC Radio) vom 14.9.1940
aufgenommen in Columbus/Ohio, WCOL Radio Studio
Arrangement: Fred Stulce
Orchester Tommy Dorsey:
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Jo Stafford, Clark Yocum, Chuck Lowry, John Huddleston (Gesang)

(8) PARAMOUNT-Studioaufnahme [Soundtrack] vom 24.11.1940
aufgenommen in Hollywood, Palladium Theatre
Arrangement: Fred Stulce
Orchester Tommy Dorsey:
Ziggy Elman, Chuck Peterson, Ray Linn, Clyde Hurley (Trompete); Tommy Dorsey, Lowell Martin, George Arus, Les Jenkins (Posaune); Fred Stulce, Heinie Beau (Altsaxophon); Johnny Mince (Altsaxophon, Klarinette); Paul Mason, Don Lodice (Tenorsaxophon); Joe Bushkin (Klavier); Clark Yocum (Gitarre); Sid Weiss (Baß); Buddy Rich (Schlagzeug); Frank Sinatra (Gesang)
Vokalbegleitung: Jo Stafford & The Pied Pipers
Jo Stafford, Clark Yocum, Chuck Lowry, John Huddleston (Gesang)
Film: Las Vegas Nights (Paramount 1941)
LP/CD: Ship Ahoy & Las Vegas Nights Soundtrack (Hollywood Soundstage)
CD: Frank Sinatra In Hollywood (6-CD-Box, Reprise/Turner) CD 1 (erschienen 4.6.2002)

(9) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes) vom 24.10.1945
aufgenommen in New York City, CBS Playhouse
Arrangement: Fred Stulce
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Soloposaune: Tommy Dorsey
Orchester geleitet von Axel Stordahl
Erstveröffentlichung/V-Disc: I’ll Never Smile Again/Without A Song (Army 582) (erschienen 1945)
CD: The V-Discs (2-CD-Box, Columbia/Legacy) CD 2 (erschienen 15.11.1994)
CD: Songs By Sinatra – Old Gold Shows Vol.2 (2-CD-Set, OTA) CD 1

(10) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes) vom 1.1.1947
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Fred Stulce
Vokalbegleitung: The Pied Pipers
Orchester geleitet von Axel Stordahl

(11) „The Frank Sinatra Show“ (ABC TV/Chesterfield Cigarettes) vom 24.1.1958
aufgenommen in Hollywood, El Capitan Theatre
Duett mit Jo Stafford
Arrangement: Fred Stulce
Vokalbegleitung: N.N.
Orchester geleitet von Nelson Riddle

(12) CAPITOL-Studioaufnahme vom 14.5.1959
aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower, Studio A (take 8)
Arrangement: Gordon Jenkins
Orchester geleitet von Nelson Riddle(!):
James Decker, James McGee, Sinclair Lott (french horn); Ronny Lang, Willie Schwartz, Ted Nash, Sal Franzella, Buddy Collette, Harry Schuchman (Holzbläser); Felix Slatkin, Paul Shure, Alex Beller, Dan Lube, Mischa Russell, Marshall Sosson, Nicholas Pisani, Nathan Ross, Erno Neufeld, Joe Stepansky, Murray Kellner, Carl LaMagna, Jacques Gasselin, Henry Hill, Harry Bluestone, Arnold Belnick (Violine); Alvin Dinkin, Alex Neiman, Paul Robyn, David Sterkin (Bratsche); James Arkatov, Victor Gottlieb (Bratsche); Kathryn Julye (Harfe); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Mike Rubin (Baß); Bill Richmond (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung-Album/LP/CD: No One Cares (Capitol) (zuerst erschienen 20.7.1959)
CD: The Capitol Years (3-CD-Box, Capitol) CD (erschienen 17.10.1990)

(13) „An Afternoon With Frank Sinatra“ (ABC TV/Timex) vom 13.12.1959
aufgenommen am 10.12.1959 in Hollywood
Arrangement: Fred Stulce
Vokalbegleitung: The Hi-Los
Orchester geleitet von Nelson Riddle
CD: Sinatra Classic Duets (Capitol) (erschienen 5.11.2002)

(14) REPRISE-Studioaufnahme vom 10.11.1965
aufgenommen in Hollywood, United Recording Studio A (take 2)
Arrangement: Fred Stulce
Vokalbegleitung: Chor (N.N.)
Orchester geleitet von Sonny Burke:
Al Porcino, James Salko, Pete Candoli (Trompete); Tommy Pederson, William Schaefer (Posaune); Chuck Gentry, Buddy Collette, Justin Gordon, Harry Klee, Willie Schwartz (Saxophon, Holzbläser); Victor Arno, Bonnie Douglas, Thelma Beach, Joe Stepansky, Hermann Clebanoff, David Frisina, Erno Neufeld, Alex Murray (Violine); Stanley Harris (Bratsche); Alex Neiman, Edgar Lustgarten, Kurt Reher (Cello); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Ralph Pena (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung-Album/LP/CD: A Man And His Music (2-LP-/2-CD-Set, Reprise) LP/CD 1 (erstmals erschienen 30.11.1965)
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20-CD-Box, Reprise) CD 10 (erschienen November 1995)

(15) REPRISE-Liveaufnahme vom 13.6.1971 („Retirement Concert“)
aufgenommen in Los Angeles, Ahmanson Theatre
Arrangement: Fred Stulce
Orchester geleitet von Bill Miller
Video/Audio offiziell unveröffentlicht


23.04.1940 Studioaufnahme, New York, New York City,
23.05.1940 Studioaufnahme, New York, New York City,
28.05.1940 Radio, New York, New York City, America Dances
12.06.1940 Radio, New York, New York City, Carnival de Broadway
19.06.1940 Radio, New York, New York City, Carnival de Broadway
20.07.1940 Radio, New York, New York City, Your Hit Parade
27.07.1940 Radio, New York, New York City, Tommy Dorsey & His Orchestra
14.09.1940 Radio, Ohio, Columbus, Tommy Dorsey & His Orchestra
24.11.1940 Film, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Las Vegas Nights
18.12.1940 Konzert, New York, New York City, Paramount Theatre
23.08.1941 Radio, Kanada, Toronto, Canadian Exhibition
27.08.1941 Konzert, New York, New York City, Paramount Theatre
25.02.1942 Konzert, Kalifornien, San Francisco, Golden Gate Theatre
28.04.1942 Konzert, New York, New York City, Paramount Theatre
17.07.1942 Konzert, Illinois, Chicago, Chicago Theatre
24.10.1945 Radio, New York, New York City, Songs By Sinatra
22.05.1946 Radio, Illinois, Chicago, Songs By Sinatra
01.01.1947 Radio, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Songs By Sinatra
27.05.1953 Konzert, Dänemark, Kopenhagen, KB-hallen
30.05.1953 Konzert, Schweden, Norrköping, Folkets Park
14.06.1953 Konzert, England, London, Tooting Granada
09.08.1953 Konzert, England, London, Hammersmith Commodore
03.02.1955 M, New York, New York City, Manhattan Club
24.01.1958 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, The Frank Sinatra Show
14.05.1959 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Capitol Studio A
14.05.1959 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Capitol Studio A
13.12.1959 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, An Afternoon With Frank Sinatra
01.11.1960 Television, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, The Dean Martin Show
11.10.1965 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, United Rec. A
13.06.1971 Konzert, Kalifornien, Los Angeles , Chandler Pavilion
13.06.1971 Konzert, Kalifornien, Los Angeles , Ahmanson Theatre
29.02.1976 Probeaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, John Denver And Friend
06.02.1978 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace
04.11.1982 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace
07.11.1982 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace
12.11.1982 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
11.12.1990 Konzert, New Jersey, East Rutherford , Byrne Meadowlands Arena
12.12.1990 Konzert, New Jersey, East Rutherford , Byrne Meadowlands Arena
10.02.1991 Konzert, Kalifornien, Long Beach , Long Beach Arena
02.03.1991 Konzert, Australien, Sydney, Entertainment Centre
04.03.1991 Konzert, Australien, Brisbane, Entertainment Centre
06.03.1991 Konzert, Australien, Melbourne, National Tennis Arena
10.03.1991 Konzert, Japan, Yokohama, Arena
11.03.1991 Konzert, Japan, Yokohama, Arena
20.04.1991 Konzert, Massachusetts, Worcester , Worcester Centrum
21.04.1991 Konzert, Rhode Island, Providence , Civic Center
09.05.1991 Konzert, Kanada, Calgary, Olympic Saddledome
16.05.1991 Konzert, Pennsylvania, Pittsburgh , Civic Center
20.06.1991 Konzert, Texas, San Antonio , Hemisfair Arena
28.09.1991 Konzert, Norwegen, Oslo, Spectrum Auditorium
01.10.1991 Konzert, Schweden, Malmö, Ice Hockey Stadium
05.10.1991 Konzert, Deutschland, Frankfurt, Festhalle
09.10.1991 Konzert, Irland, Dublin, The Point
10.10.1991 Konzert, Irland, Dublin, The Point
11.10.1991 Konzert, Irland, Dublin, The Point
09.11.1991 Konzert, Pennsylvania, Philadelphia , Spectrum Auditorium
15.11.1991 Konzert, New York, Uniondale , Nassau Coliseum
16.11.1991 Konzert, New York, New York City, Madison Square Garden

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen