Chicago (That Toddling Town)
Titel
Chicago (That Toddling Town)
Text & Musik
Musik & Text von Fred Fisher [=Alfred Breitenbach] (1922)
The song information, presented in English, has been translated from the original German text and follows below.
Main Event Infos
- Geschichte
- Übersetzung
- Diskographie
Zu Chicago hatte Frank Sinatra stets eine besondere Beziehung, die auch in seinem Repertoire ihren Niederschlag fand, allem voran mit „My Kind Of Town (Chicago Is)“ aus der Feder von Sammy Cahn und Jimmy van Heusen. Weitgehend unbekannt geblieben ist jedoch, daß sein zweiter großer Hit, „Chicago (That Toddlin’Town)“, von einem Deutschen, ja sogar von einem waschechten Kölner stammt.
Alfred Breitenbach wurde am 30.9.1875 in der Rheinmetropole geboren und wuchs dort in eher ärmlichen Verhältnissen auf. Mit 13 Jahren riß er von zuhause aus und heuerte zunächst in der unter Wilhelm II. neu aufgebauten kaiserlichen Kriegsmarine an; anschließend verdingte er sich auch bei der Fremdenlegion. Im Jahr 1900 wanderte er dann in die USA aus, zunächst nach Chicago und dann nach New York City, wo er rasch die englische Sprache erlernte, ohne freilich, wie Zeitgenossen später notierten, seinen offenbar sehr starken Rheinländer Dialekt zu verlieren.
In New York wurde Breitenbach, der sich nun den Künstlernamen Fred Fisher zugelegt hatte, bald zu einem erfolgreichen Komponisten und Songschreiber. Seine Songs entstanden vorwiegend für Showprogramme des Vaudeville (eine der Wurzeln des Great American Songbook), und in den Zwanziger Jahren war Fisher einer der bekanntesten Autoren an der „Tin Pan Alley“ geworden.
Daneben komponierte er auch die Musikbegleitung für zahlreiche Stummfilme. Er starb im Januar 1942 in New York City; seine Tochter Doris Fisher (1915-2003) war da gerade dabei, selbst zu einer erfolgreichen Sängerin und Komponistin zu werden. Sein Lebenswerk brachte Fred Fisher vor einigen Jahren die postume Aufnahme in die amerikanische „Songwriters Hall Of Fame“ ein.
Sein faszinierender Werdegang wurde 1949 auch Gegenstand eines Hollywood-Filmmusicals, das 20th Century Fox unter dem Titel „Oh You Beautiful Doll (Regie: John M. Stahl) produzierte. Fisher wurde darin von Eugene Gero Szakall (1884-1955) verkörpert, einem aus Ungarn stammenden Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Kellner in „Rick’s Café“ in dem legendären Streifen „Casablanca“ im Gedächtnis geblieben ist.
Den Schlußpunkt des Films bildet mit „Chicago (That Toddlin’Town)“ einer von Fishers erfolgreichsten Songs, den er im Jahre 1922 komponiert hatte, als kleine Hommage an seine erste Station in der neuen Heimat. Die erste Schallplattenaufnahme davon machte im Juli 1922 der New Yorker Bandleader Ben Selvin (1898-1980) unter dem Namen „Ray Collins Orchestra“. Zum Ohrwurm wurde das Stück dann aber vor allem durch die im selben Jahr entstandene Aufnahme von Blossom Seeley (1891-1974), eines Kinderstars der Jahrhundertwende, die schon seit 1911 am Broadway auftrat und besonders als gitarrespielende Vaudeville-Sängerin populär war. Bald gehörte „Chicago“ zum Standardrepertoire der Goldenen Zwanziger Jahre, auch in Europa.
Im August 1958 stand das Lied dann auf dem Programm von Frank Sinatra, nämlich als „The Voice“ zusammen mit Nelson Riddle für Capitol Records einige Melodien aus seinem neuen Film „Pal Joey“ einspielte (= Version #1). Zwar kam „Chicago“ dort nur kurz als Instrumentaltrack vor, doch Sinatra entschloß sich, eine Vokalfassung einzuspielen – und lag damit goldrichtig, denn sie wurde einer seiner bekanntesten Capitol-Aufnahmen. Sie kam zunächst im Herbst 1957 als Single heraus, als B-Seite der Erfolgsnummer „All The Way“, bald darauf aber auch als A-Seite einer weiteren Single. 1962 erschien sie dann auch auf dem Album „Sinatra Sings Of Love And Things“. Heute ist das Lied auf zahlreichen Capitol-CDs zu finden (Auswahl siehe unten).
Riddle baute in sein rassiges Swing-Arrangement vor allem für die (sehr prominent besetzten) Blechbläser viele „typische Klänge“ der Zwanziger ein, und Sinatra hatte lockeres leichtes Spiel mit Fishers einfachem Text. Einer Erläuterung bedarf vielleicht die Erwähnung von Billy Sunday (1862-1935), ein im späten 19. Jahrhundert bekannter Baseball-Star der „Chicago White Sox“, der 1891 in den Predigerberuf wechselte und fortan zu den strengsten Prohibitionisten der USA gehörte. Doch stieß Sunday im lebenslustigen Chicago, wie Fisher es in seinem Text richtig wiedergibt, als Moralapostel an seine Grenzen.
Sinatra baute das Lied in den folgenden Jahren immer wieder in seine Konzerte ein, vor allem während seiner zweimonatigen Welttournee im Frühjahr 1962 mit dem Bill-Miller-Sextett, für die Neal Hefti Riddles Arrangement adaptierte. Neben Live-Fassungen aus Tokio (= Versionen #2 und #3), London (= Version #5) und Paris (= Version #6) entstand dabei auch eine zweite Studioaufnahme, eingespielt Ende Mai 1962 in den Studios des italienischen Fernsehsenders RAI (= Version #4). Diese Aufnahme fand, neben einem Dutzend weiterer bei derselben Gelegenheit entstandener Aufnahmen, in mehrfach ausgestrahlten Fernseh-Werbespots der Süßwarenfirma „Perugina“ Verwendung.
Ende November 1962 trat das legendäre Rat Pack – Dino, Sammy und Frank – eine Woche lang im Casino-Nachtklub Villa Venice am Stadtrand von Chicago auf, und da durfte Fred Fishers Song natürlich im Solo-Teil von Sinatras Programm nicht fehlen. Riddles Arrangement wurde hier vom Orchester Henry Brandon gespielt, unter der Leitung von Matty Malneck, und vom Publikum stürmisch gefeiert. Zahlreiche der insgesamt 18 Shows, die das Trio innerhalb von sieben Tagen gab, wurden von Reprise mitgeschnitten, blieben aber zunächst über drei Jahrzehnte lang unter Verschluß. Inzwischen sind bislang drei verschiedene Fassungen herausgekommen (= Versionen #7, #8 und #9).
Danach hatte der Song „Pause“, bis Sinatra ihn ab 1974 wieder gelegentlich in sein Konzertprogramm aufnahm. Am Silvesterabend 1975 eröffnete er mit „Chicago“ sein großes Open-Air-Galakonzert im Chicago Stadium, begleitet vom frenetischen Jubel mehrerer zehntausend Zuschauer. Im Mai 1981 lieferte Sinatra bei einer NBC-Gala in Los Angeles eine spontane, nur knapp einminütige Improvisation des Liedes mit seiner Rhythmusgruppe; danach war es aber nur noch sporadisch zu hören (immerhin aber zuletzt noch 1991).
In Köln, der Heimatstadt von Fred Fisher alias Alfred Breitenbach, gab Sinatra im Juni 1993 sein letztes Europa-Konzert. Zwar wählte er als Hommage an Chicago an diesem Abend „My Kind Of Town“, doch vielleicht hat Fisher ihm trotzdem zugehört. Die Kölner Volksschauspielerlegende Willy Millowitsch hatte Sinatra persönlich per Ehrenkarte eingeladen, doch Willy mußte krankheitsbedingt absagen. Nun sind sie alle im „Big Casino“ vereint, und wer weiß, am Ende singen die beiden Kölner Originale heute vielleicht für The Voice:
Isch bin enne Kölsche Jong, wat willste maaache...
© Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event 2005
Chicago, Chicago, diese Stadt zum Bummeln!
Chicago, Chicago, ich werde Dich herumführen,
ich liebe sie!
Verwette Deinen letzten Dollar,
daß Du den Blues verlieren wirst
in Chicago, Chicago,
die Stadt, die Billy Sunday nicht schließen konnte.
Auf der State Street,
dieser großartigen Straße,
will ich nur mal sagen,
tun sie Dinge, die sie am Broadway nicht tun.
Sie haben die beste Zeit ihres Lebens,
ich sah einen Mann und er tanzte mit seiner Ehefrau,
in Chicago, Chicago, meine Heimatstadt!
© Übersetzung: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event 2005
(1) CAPITOL-Studioaufnahme vom 13.8.1957
aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower, Studio A
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle:
Conrad Gozzo, Pete Candoli, Harry Sweets Edison, George Seaberg (Trompete); Tommy Pederson, Russell Brown, Jimmy Priddy, Juan Tizol (Posaune); Skeets Herfurt, Harry Klee, Champ Webb, Ted Nash, Joe Koch (Saxophon; Holzbläser); Paul Nero, Alex Beller, Victor Bay, Marshall, Mischa Russell, Dan Lube, Jacques Gasselin, Erno Neufeld, Harry Bluestone (Violine); Maxine Johnson, Barbara Simmons (Bratsche); Cy Bernard, Armand Kaproff, Edgar Lustgarten (Cello); Kathryn Julye (Harfe); Bill Miller (Klavier); Joe Comfort (Baß); Alvin Stoller (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung/Single: All The Way/Chicago (78rpm/45rpm, Capitol) erschienen Herbst 1957
Single: Chicago/Witchcraft (45rpm, Capitol)
Album/LP/CD: Sinatra Sings Of Love And Things (Capitol) zuerst erschienen 2.7.1962
LP: Forever Frank (Capitol) erschienen Oktober 1966
CD: Come Fly With Me (Capitol) [als Bonus-Track] zuerst erschienen 1987
CD: Capitol Collector’s Series (Capitol) erschienen 1989
CD: The Capitol Years (3-CD-Set, Capitol) CD 2 erschienen 17.10.1990
CD: Sinatra At The Movies (Capitol) erschienen April 1993
CD: Sinatra 80th All The Best (2-CD-Set, Capitol) erschienen 14.11.1995
CD: The Complete Capitol Singles Collection (4-CD-Set, Capitol) CD 3 erschienen 20.8.1996
CD: Frank Sinatra In Hollywood (6-CD-Box, Reprise/Turner) CD 5 erschienen 4.6.2002
CD: Classic Masters (Capitol) erschienen 1.4.2003
und zahlreiche weitere Capitol-Sampler auf LP/CD
(2) [Japan-]TV-LIVEAUFNAHME vom 20.4.1962 („For All God’s Children“-Tour)
aufgenommen in Tokio/Japan, Hibiya Park (open-air)
Arrangement: Neal Hefti
Begleitung: Bill-Miller-Sextett
Emil Richards (Vibraphon); Harry Klee (Altsaxophon, Konzertflöte); Al Viola (Gitarre); Ralph Pena (Baß); Bill Miller (Klavier); Irv Cottler (Schlagzeug)
auf LP/CD offiziell unveröffentlicht
(3) [Japan-]TV-LIVEAUFNAHME vom 21.4.1962 („For All God’s Children“-Tour)
aufgenommen in Tokio/Japan, Mikado Theatre
Arrangement: Neal Hefti
Begleitung: Bill-Miller-Sextett
Emil Richards (Vibraphon); Harry Klee (Altsaxophon, Konzertflöte); Al Viola (Gitarre); Ralph Pena (Baß); Bill Miller (Klavier); Irv Cottler (Schlagzeug)
auf LP/CD offiziell unveröffentlicht
(4) RAI-Studioaufnahme von Ende Mai 1962
aufgenommen in Cinisello Balsamo bei Rom/Italien, RAI TV Studios, für Perugina Candy
Arrangement: Neal Hefti
Bill Miller Sextett:
Harry Klee (Altsaxophon, Konzertflöte); Emil Richards (Vibraphon); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Ralph Pena (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug).
(mehrfach ausgestrahlt im italienischen Fernsehen)
(5) ARTANIS/TRAMA-Liveaufnahme vom 1.6.1962
aufgenommen in London/England, Royal Festival Hall
Arrangement: Neal Hefti
Bill-Miller-Sextett:
Harry Klee (Altsaxophon, Konzertflöte); Emil Richards (Vibraphon); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Ralph Pena (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug).
CD: The 1962 London Concert (Artanis/Trama) (nur in Brasilien erschienen)
(6) REPRISE-Liveaufnahme vom 7.6.1962
aufgenommen in Paris/Frankreich, Olympia
Arrangement: Neal Hefti
Bill-Miller-Sextett:
Harry Klee (Altsaxophon, Konzertflöte); Emil Richards (Vibraphon); Bill Miller (Klavier); Al Viola (Gitarre); Ralph Pena (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug).
CD: Sinatra & Sextet Live In Paris (Reprise) erschienen 22.2.1994 (falscher Ort „Lido“ und falsches Aufnahmedatum „5.6.1962“ im Booklet und auf dem Cover)
(7) REPRISE-Liveaufnahme vom 26.(?)11.1962
aufgenommen in Chicago, The Villa Venice
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester Henry Brandon geleitet von Matty Malneck
DVD-Audio: The Rat Pack Live At The Villa Venice (Reprise) erschienen 14.10.2003
CD: Live & Swingin – The Ultimate Rat Pack Collection (DVD/CD-Set, Reprise) CD erschienen 14.10.2003
(8) REPRISE-Liveaufnahme vom 30.11.1962
aufgenommen in Chicago, The Villa Venice
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester Henry Brandon geleitet von Matty Malneck:
CD: The Summit In Concert (DCC/Artanis Gold Disc) erschienen 1999
(9) REPRISE-Liveaufnahme vom 2.12.1962
aufgenommen in Chicago, The Villa Venice
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester Henry Brandon geleitet von Matty Malneck:
CD: Live At The Villa Venice (2-CD-Set, JazzHour) CD 1
13.08.1957 Studioaufnahme, Kalifornien, Hollywood, Los Angeles, Capitol Studio A
01.06.1962 Konzert, England, London, Royal Festival Hall
02.06.1962 Konzert, England, London, Odeon Theatre (Second Show)
02.12.1962 Konzert, Illinois, Chicago, Villa Venice
05.06.1962 Konzert, Frankreich, Paris, Lido
06.05.1962 Konzert, Israel, Jerusalem, Binyanei Ha’oomibah Hall
07.06.1962 Konzert, Frankreich, Paris, Olympia
18.05.1962 Konzert, Griechenland, Athen, Odeon Attikou
20.04.1962 Konzert, Japan, Tokyo, Hibiya Park
21.04.1962 Konzert, Japan, Tokyo, Mikado
24.05.1962 Konzert, Italien, Rom, Teatro Sistina
25.05.1962 Konzert, Italien, Mailand, Teatro Manzoni
25.12.1962 Konzert, Illinois, Chicago, Villa Venice
26.05.1962 Konzert, Italien, Mailand, Ice Palace
26.11.1962 Konzert, Illinois, Chicago, Villa Venice
28.04.1962 Konzert, Special Administrative Region, heute China, Hong Kong , Concert Hall
30.11.1962 Konzert, Illinois, Chicago, Villa Venice
09.10.1974 Konzert, Illinois, Chicago, Civic Arena
12.06.1974 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
12.09.1974 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace
31.12.1975 Konzert, Illinois, Chicago, Chicago Stadium
13.02.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
13.02.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
15.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
15.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
16.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
16.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
17.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (First Show)
17.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
19.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
19.11.1976 Konzert, Florida, Miami , Jai Alai Fronton
21.01.1976 Konzert, Nevada, Las Vegas , Caesars Palace (Second Show)
30.01.1976 Konzert, Kalifornien, Long Beach , Long Beach Arena
15.02.1979 Konzert, Illinois, Chicago, Arie Crown Theatre
16.02.1979 Konzert, Illinois, Chicago, Arie Crown Theatre (First Show)
19.05.1981 Konzert, Kalifornien, Los Angeles , Century Plaza Hotel
12.04.1986 Konzert, Kalifornien, San Carlos , Circle Star Theatre
14.07.1991 Konzert, Illinois, Chicago, World Music Center
14.10.1993 Studioaufnahme, Kalifornien, Los Angeles,
Main Event Infos (english Version)
Frank Sinatra's affinity for Chicago was evident in his music, particularly in songs like "My Kind Of Town (Chicago Is)" by Sammy Cahn and Jimmy van Heusen. Yet, many are unaware that his other major hit, "Chicago (That Toddlin' Town)," was composed by a German native of Cologne, Alfred Breitenbach.
Born into modest circumstances on September 30, 1875, in Cologne, Breitenbach fled home at 13. He served in the imperial navy under Wilhelm II and the French Foreign Legion. In 1900, he emigrated to the U.S., settling first in Chicago, then New York City, where he mastered English while retaining his strong Rhenish accent.
In New York, under the pseudonym Fred Fisher, he became a renowned composer and songwriter, contributing to Vaudeville shows and "Tin Pan Alley." His compositions also featured in silent films. Fisher passed away in January 1942 in New York City, leaving behind a legacy that led to his posthumous induction into the American "Songwriters Hall Of Fame."
Fisher's life inspired the 1949 Hollywood musical "Oh You Beautiful Doll," produced by 20th Century Fox and directed by John M. Stahl. Hungarian actor Eugene Gero Szakall, known for his role in "Casablanca," portrayed Fisher.
The film's finale showcased "Chicago (That Toddlin' Town)," Fisher's tribute to his first American home, composed in 1922. The song's first recording was by Ben Selvin's "Ray Collins Orchestra" in July 1922. Blossom Seeley's rendition that year contributed to its popularity, making "Chicago" a staple of the Roaring Twenties in Europe.
In August 1958, Sinatra recorded "Chicago" with Nelson Riddle for Capitol Records, despite its brief instrumental appearance in "Pal Joey." Released as a single in fall 1957 and later on the album "Sinatra Sings Of Love And Things," it became one of Sinatra's iconic Capitol tracks.
Riddle's arrangement featured '20s jazz elements, particularly in the brass section, complementing Fisher's straightforward lyrics. The song references Billy Sunday, a former "Chicago White Sox" baseball star turned preacher and prohibitionist, who found his match in the vibrant city of Chicago.
Sinatra included "Chicago" in his concerts, notably during his 1962 world tour with the Bill Miller Sextet, adapted by Neal Hefti. Live versions from Tokyo, London, and Paris, and a studio recording for Italian TV commercials, showcased the song's enduring appeal.
In November 1962, the Rat Pack performed at Villa Venice in Chicago, with "Chicago" featuring prominently in Sinatra's set. Although recorded by Reprise, these performances were unreleased for over 30 years.
The song reemerged in Sinatra's concerts from 1974, highlighted by a New Year's Eve 1975 performance at Chicago Stadium. A brief improvisation at a 1981 NBC gala in Los Angeles marked one of its final renditions.
In June 1993, Sinatra's last European concert in Cologne paid homage to Chicago with "My Kind Of Town," perhaps a nod to Fisher. Cologne's own Willy Millowitsch had invited Sinatra, but illness prevented his attendance. Now, they may all share the stage in the "Big Casino," possibly serenading with the Cologne anthem:
"Isch bin enne Kölsche Jong, wat willste maaache..."
© Bernhard Vogel for Sinatra - The Main Event 2005