The Main Event: Die Sinatra-Infothek seit 1999

Goodnight Irene

Titel

Goodnight Irene

Text & Musik

Huddic Ledbetter & John Lomax

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Goodnight Irene oder Mord und Totschlag. Doch immer der Reihe nach – oder auch nicht: 1950 landeten die Weavers einen Hit mit „Goodnight Irene“. Die Weavers waren Ronnie Gilbert, Lee Hays, Fred Hellerman und Pete Seeger. Entstanden in der Tradition der People’s Song Movement der Nachkriegsjahre, entwickelte die Gruppe ihren Klang und ihr Repertoire in Hootenannys, Union Halls und bei politischen Versammlungen in New York weiter. Ein längerfristiger Vertrag am Village Vanguard in den frühen Fünfzigern führte zu einer Freundschaft mit dem Arrangeur Gordon Jenkins, der die skeptischen Macher von Decca Records davon überzeugte, das Quartett unter Vertrag zu nehmen.

Doch der Ruhm der Weavers wurde genauso schnell demontiert, wie er entstanden war. Unter dem Deckmantel des Patriotismus enthüllten rechte Eiferer (McCarthy) mit großem Vergnügen ihre linken politischen Verbindungen. Organisationen wie die American League setzen mit angsteinflößenden Einschüchterungsversuchen die Promoter, Veranstalter und Medienvertreter unter Druck, damit sie die Gruppe boykottieren. Sie verschwanden aus dem Radio und die Jobs wurden rar, doch Seeger, Hays, Gilbert und Hellerman hielten bis zu ihrer Trennung im Jahr 1953 beharrlich durch. (Quelle: Bear-Family.de)

Noch im gleichen Jahr nahm Sinatra den Song am 28.06.1950 mit den Mitch Miller Singers für Columbia auf (1). Das Arrangement stammt – sicherlich unverkennbar - von Mitch Miller. Obwohl Sinatra den Song überhaupt nicht mochte, stieg "Goodnight Irene" bis auf Platz 5 der Billboard-Charts.

Alles gut und schön, aber Mord und Totschlag?

„Goodnight Irene“ mit einem Text von John Lomax aus dem Jahre 1950 wurde bereits 1936 von Huddie Leadbetter, genannt Lead Belly, geschrieben. Zwar wurden allzu kontroverse Textstellen ("...I'll take Morphine and die" wieder abgeändert und aus "Goodnight Irene, I'll have you in my dreams" wurde "I'll see you in my dreams"), aber schon allein die Tatsache, dass der Song von einem rechtmäßig wegen Mordes verurteilten und später begnadigten Farbigen stammte, war zu dieser Zeit ein eindeutiges politisches Statement.

Biographie von Leadbelly (von Wikipedia.de):
''Leadbelly'', eigentlich ''Huddie William Ledbetter'' (* 29. Januar 1889 in Mooringsport, Louisiana; † 6. Dezember 1949 in New York) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger.

Seinen kräftigen Vortragstil lernte er, während er sich einige Jahre in den rauhen Rotlichtbezirken von Shreveport und Dallas mit seinem Gesang sein Brot verdiente. Leadbelly selbst muss ein rauher Bursche gewesen sein: 1916 landete er das erste Mal wegen Körperverletzung im Gefängnis. 1918 wurde er in Texas wegen Mordes zu dreißig Jahren Zwangsarbeit verurteilt. 1925 begnadigte ihn Gouverneur Pat Neff, nachdem ihm Leadbelly bei einem Gefängnisbesuch seine Bitte um Gnade vorgesungen hatte.

Aber fünf Jahre später saß er erneut wegen Raub und Mordversuchs in Louisiana hinter Gittern. 1933 zog der Folklore-Forscher John Lomax mit seinem Sohn Alan durch die Haftanstalten Louisianas, um die Musik der Afro-Amerikaner für die "Library of Congress" aufzunehmen. Ein Jahr nachdem beide erste Aufnahmen mit Leadbelly gemacht hatten, wurde Huddie auf den Wunsch von John Lomax hin begnadigt.

1935 kam Leadbelly nach New York und machte sich innerhalb der weißen, links-intellektuellen Künstlerszene rasch einen Namen. Hier kam er in Kontakt mit weißen Folk-Musikern wie Woody Guthrie und Pete Seeger. Trotz seines großen Einflusses auf die weiße Folk-Musik der Vierziger und Fünfziger Jahre blieb ihm finanzieller Erfolg versagt.

Ende der Vierziger Jahre versuchte er sein Glück in Frankreich und verbrachte einige Zeit in Paris. Auf der Rückreise nach Amerika erkrankte er und verstarb 1949 in New York.

Songs von Leadbelly wurden immer wieder von verschiedensten Künstlern aufgegriffen und interpretiert. Einige seiner Kompositionen wurden zu erfolgreichen Top Ten Hits wie "Goodnight Irene" in der Interpretation der Weavers (1950), "Rock Island Line" von Lonnie Donegan (1956) oder "Black Betty" von Ram Jam (1977). "In the pines" wurde 1994 von Nirvana gecovert.

1980 wurde Leadbelly in die "Hall of Fame" der ''Nashville Songwriter Association'' aufgenommen, 1986 folgte die Aufnahme in die Blues Hall of Fame der "Blues Foundation" und 1988 in die "Rock and Roll Hall of Fame".

Der Song wurde unzählige Male gecovert und auch eine deutsche Fassung ist mir bekannt: „Wenn du kein Mädel weißt“ (Goodnight, Irene) von Lale Andersen, aufgenommen am 09.01.1951).

Doch zurück zu Sinatra:
Nachdem Sinatra den Song 1950 aufnahm, verschwand er fast völlig aus seinem Repertoire. Lediglich unmittelbar nach der Columbia-Aufnahme (2) und noch einmal 28 Jahre später in einem Konzert im Circle Star Theater in San Carlos (3) sollte Sinatra „Goodnight Irene“ noch einmal in einem Konzert singen bzw. andeuten. Leider kenne ich diese Aufnahmen nicht.

Goodnight Irene

Chor:
Irene, gute Nacht...Ich werde dich in meinen Träumen wiedersehen.
Frank Sinatra:
Am letzten Sonnabend habe ich geheiratet;
Meine Frau und ich, wir haben uns niedergelassen -
Jetzt sind meine Frau und ich getrennt
Und ich werde wieder einen Spaziergang in die Stadt machen.

Chor: Irene, gute Nacht...
Frank Sinatra:
Gute Nacht, Irene, gute Nacht, Irene, in meinen Träumen sehen wir uns wieder.
Manchmal wohne ich auf dem Land, manchmal in der Stadt,
Manchmal fasse ich wichtige Gedanken, etwa in den Fluß zu springen und zu ertrinken...

Chor: Irene, gute Nacht...
Frank Sinatra:
Gute Nacht, Irene, ich werde dich in meinen Träumen wiedersehen.
Ich höre auf umherzuschweifen, beende die Glücksspiele,
Bleibe nachts nicht mehr lange weg,
Kehre zurück zu Frau und Familie
Und werde am warmen Kaminfeuer verharren.

Chor: Irene, gute Nacht...
Frank Sinatra:
Gute Nacht, Irene, ich werde dich in meinen Träumen wiedersehen.
Chor: Irene, gute Nacht...
Frank Sinatra:
Gute Nacht, Irene..., in meinen Träumen sind wir wieder beieinander.

© Übersetzung: Uwe Domnick für Sinatra – The Main Event, 2019

(1) COLUMBIA-Studioaufnahme vom 28.06.1950
aufgenommen in New York City (take 1)
Arrangement: Mitch Miller (laut Sessionsheet: Arrangement von Norman Leyden)
Begleitchor: The Mitch Miller Singers
Ensemble geleitet von Mitch Miller:
Lou White (Orgel), Mundell Lowe (Gitarre), Frank Carroll (Baß)
Erstveröffentlichung/Single: Goodnight Irene/My Blue Heaven (78rpm, Columbia)
Erstveröffentlichung/LP: Reflections (Columbia CL 1448, USA) (erschienen 16.5.1960)
CD: Reflections (CBS-Sony 25DP5375, Japan)
CD: The Columbia Years – The Complete Recordings (12-CD-Box, Columbia/Legacy CXK 48673, USA) CD 11 [i] (erschienen 5.10.1993)

**Hinweis: Die folgenden Versionen wurden nicht offiziell aufgenommen.

(2) Konzert in Atlantic City vom 04.09.1950
Ensemble u.a. mit:
Graham Forbes (Klavier), Matty Golizio (Gitarre), Frank Carroll (Bass), Johnny Blowers (Schlagzeug)

(3) Konzert im Circle Star Theater, San Carlos, Ca vom 29.04.1978 - Parodie
Orchester geleitet von Bill Miller
Ensemble u.a. mit Vincent Falcone jr. (Klavier)

28.06.1950 Studioaufnahme, New York, New York City,
04.09.1950 Konzert, New Jersey, Atlantic City,

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen