*** Sinatra - The Main Event ***

The Song Is You

Titel

The Song Is You

Text & Musik

Musik von Jerome Kern, Text von Oscar Hammerstein II

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

„The Song Is You“, ein Lied, das Sinatra über vier Jahrzehnte hinweg im Repertoire hatte, ist nicht nur zum Titel eines der wichtigsten Bücher über ihn geworden (Friedwald), sondern es ist für ihn auch ein „Rekordsong“ – denn von keinem anderen Lied hat Sinatra mehr Studioaufnahmen gemacht als von diesem hier, nämlich neben einem Filmsoundtrack eine für RCA Bluebird, zwei für Columbia, drei für Capitol und zwei für Reprise – macht 9! Dazu kommen noch diverse Radio-Studioaufnahmen, eine der seltenen Columbia-Liveaufnahmen, Duettfassungen... und das Ganze sowohl als Ballade wie auch als Swinger. Aber wie stets solls der Reihe nach gehen. --

I. Die Ursprünge des Songs

Der Komponist Jerome Kern (1885-1945) und der Liedtexter Oscar Hammerstein II (1895-1960), die sich zuvor auch in Europa, genauer gesagt im Londoner Westend, erste gemeinsame Sporen verdient hatten, stiegen seit den frühen Dreißiger Jahren rasant zu einem der erfolgreichsten Gespanne am New Yorker Broadway auf. Ihre größten Erfolge waren aber noch Zukunftsmusik, als die beiden 1932 „Music In The Air“ auf die Bühne brachten, eine turbulente Liebesgeschichte, deren Handlung in den Schweizer Alpen angesiedelt ist. Am 8.11.1932 hatte das Stück im Alvin Theatre Premiere und blieb fast ein ganzes Jahr lang im Programm.

Eine Ballade aus dem Repertoire von „Music In The Air“ gefiel den Zuschauern ganz besonders, nämlich „The Song Is You“. In der Rolle des „Bruno Mahler“, der mit diesem Lied seine Angebetete besingt, war Tullio Carminati (1894-1971) zu bewundern, ein äußerst vielseitiger Künstler mit einer recht spannenden Biographie. Er stammte aus Zadar in Dalmatien (das 1894 noch zur Donaumonarchie gehörte) und wuchs als Sohn einer steinreichen italienischen Aristokratenfamilie in den besten Häusern des Vorkriegseuropa auf. Schon als Teenager übernahm er einige Rollen in italienischen Stummfilmen, avancierte dort bald sogar zu einiger Berühmtheit. 1925 ging er für zehn Jahre in die USA; wo er ebenfalls beim Film, daneben aber auch am Sprech- und Musiktheater als Schauspieler, Sänger und Tänzer arbeitete und so auch zu seiner Rolle in „Music In The Air“ gelangte – durch die er einen absoluten Evergreen als erster darbot. Noch bis in die Sechziger Jahre hinein blieb Carminati aktiv – seine letzte Filmrolle war übrigens in dem Streifen „The Cardinal“ (1963), dessen Titellied „Stay With Me“ Sinatra für Reprise einspielte...

Zwei Jahre später, 1934, wurde „Music In The Air“ dann in Hollywood von Fox verfilmt (Regie: John May), und Oscar Hammerstein schrieb selbst das musikalische Drehbuch dazu. In den Hauptrollen des heute nur noch selten gezeigten Streifens waren die vormalige Stummfilmdiva Gloria Swanson und John Boles (1895-1969) zu sehen, dem der Part des „Bruno Mahler“ und somit auch die Darbietung von „The Song Is You“ zufiel. Es dauerte nicht lange, bis die Melodie von verschiedenen anderen Künstlern aufgegriffen und zum Ohrwurm wurde... vor allem dann aber dank „The Voice“.

II. Die Balladenfassungen (1942-1952)

Für Frank Sinatra hatte das Stück von Anfang an eine besondere Bedeutung, denn es gehörte zu jenen vier Liedern, die er bei seiner allerersten Solo-Aufnahmesession im Januar 1942 im Studio einspielte. Sinatra stand damals noch bei Tommy Dorsey unter Vertrag, wollte aber unbedingt auch eine eigene Platte machen, vor allem, weil es im Orchester von Dorsey keine Streicher gab (erst im Frühjahr 1942 nahm Dorsey welche hinzu), Sinatra hingegen ganz versessen auf Streicherbegleitung war. Axel Stordahl, der für das kommende Jahrzehnt sein beständiger Wegbegleiter werden sollte, steuerte das Arrangement bei, und Sinatras Aufnahme von „The Song Is You“ erschien wenige Wochen später als Single auf dem RCA-Sublabel Bluebird (=Version #1). Eine ganz und gar zauberhafte balladeske Einspielung (mit Falsetto-Schlußnote), die man heute bequem etwa auf der 5-CD-Box von RCA genießen kann. Bereits 1958 ist sie auch auf LP veröffentlicht worden.

Im Sommer 1942 kam es dann tatsächlich zur Trennung Sinatras von Dorsey, und im Rahmen seiner „Abschiedsvorstellungen“ mit dem Orchester, bei denen er dem Publikum auch gleich seinen Nachfolger Dick Haymes vorstellte, sang Sinatra quasi als musikalisches Zeichen seiner neuen Unabängigkeit auch „The Song Is You“. Einer dieser Auftritte von Anfang September 1942 wurde vom Radiosender NBC aufgezeichnet, und besitzen so wir auch eine Aufnahme, auf der Dorseys Truppe mit ihren neuen Streichern Sinatra bei dem Lied begleitet (=Version #2). Die Aufnahme kam erstmals 1956 auf Schallplatte heraus und ist heute ebenfalls auf der 5-CD-Box von RCA zu hören.

Schon ein knappes Jahr später, im Juli 1943, kam es zur zweiten Studioaufnahme. Sinatra war für ein Kurzfilmprojekt namens „Music At War“ engagiert worden, einer der vielen Streifen, mit denen das damalige US-Finanzministerium seine Kriegsanleihen bewerben wollte. Zu Sinatras kurzem Auftritt sollte neben einigen Sprechszenen eine Darbietung von „The Song Is You“ gehören, die er am 9.7.1943 im Hunter College in New York City einspielte und drehte (=Version #3). Als der Film dann einige Zeit später auf die Leinwand kam, hatte man ihn jedoch nicht nur mit dem etwas freundlicheren Titel „Upbeat In Music“ versehen, sondern auch stark umgeschnitten – und alle Szenen mit Sinatra waren der Schere zum Opfer gefallen. Von der Filmsequenz mit Sinatra existiert heute nur noch eine einzige Kopie, die aber in schlechtem Zustand ist, so daß die Macher der Hollywood-Box mit Sinatras gesammelten Soundtrackaufnahmen (Reprise/Turner 2002) leider darauf verzichteten, diese Fassung von „The Song Is You“ mit hineinzunehmen.

Nur wenige Wochen später erregte Sinatra landesweites Aufsehen mit seinem vom Publikum stürmisch gefeierten, von den Kritikern hingegen argwöhnisch beäugten ersten Konzertauftritt in Kalifornien in der „Hollywood Bowl“, der legendären Konzertschüssel in den Bergen bei Hollywood, am 14.8.1943. Begleitet wurde Sinatra von den Philharmonikern aus Los Angeles, einem klassischen Orchester also, unter der Leitung von Morris Stoloff – und während die Feuilleton-Kolumnisten darüber die Nase rümpften, was ein jugendgefährdender Schmachtfetzen wie Sinatra in solch vornehmem Ambiente verloren habe, ging für Sinatra ein Traum in Erfüllung, nämlich unter anderem „The Song Is You“ mit großer Streicherbegleitung vortragen zu dürfen (=Version #4). Dementsprechend perfekt war seine Darbietung – viele meinen heute, daß diese Fassung die beste von allen ist. Columbia Records, wo Sinatra seit kurzem unter Vertrag stand, ließ das gesamte Konzert mitschneiden und auf fünf 10-Zoll-Schellacksingles pressen – die jedoch offiziell nie in den Handel gelangten, so wie die Aufnahmen überhaupt bis heute offiziell unveröffentlicht geblieben sind. So muß man sich für dieses wertvolle Kleinod mit Sammlerware behelfen und sich damit zufriedengeben, daß immerhin das Mikrophon, das Sinatra damals auf der Bühne benutzte, heute an der University of Southern California als Museumsstück gezeigt wird...

In den folgenden Jahren gehörte „The Song Is You“ zum ständigen Programm Sinatras bei seinen Radioauftritten, beginnend mit einer Darbietung bei dem NBC-Special „Sealtest Village Store“ im September 1943 (=Version #5), gefolgt von einer Ausgabe seines eigenen „Frank Sinatra Programme“ auf CBS Anfang 1944 (=Version #6) und einer weiteren Fassung im Rahmen einer „Command Performance“ des amerikanischen Soldatensenders AFRS Anfang März 1944 (=Version #7). Auch in einem der berühmtesten Radioauftritte Sinatras jener Zeit, nämlich in der Ausgabe des „Frank Sinatra Programme“ vom 7.6.1944, dem Tag der alliierten Invasion in der Normandie, auf die FS während der Sendung immer wieder zu sprechen kommt, fand „The Song Is You“ im Arrangement von Stordahl seinen Platz (=Version #8). Im August 1944 brachte er das Stück nochmals in seiner Radioshow zu Gehör (=Version #9).

Jerome Kern, inzwischen neben Gershwin und Rodgers zum wohl bekanntesten Komponisten Amerikas geworden, starb unerwartet im Dezember 1945. Die amerikanische Komponisten-, Arrangeurs- und Produzentenvereinigung ASCAP initiierte daraufhin eine „Jerome Kern Memorial Hour“ im Radio, die simultan aus Hollywood und New York City gesendet wurde und bei CBS über den Äther ging. Frank Sinatra, der damals unbestritten beliebteste Sänger des Landes, durfte da natürlich nicht fehlen, und von New York aus steuerte Sinatra sein „The Song Is You“ zum Gedenken an den Schöpfer der Melodie bei (=Version #10). Auch in seiner eigenen neuen Reihe „Songs By Sinatra“ widmete Sinatra das Stück im Februar 1946 nochmals seinem Urheber (=Version #11).

Nun aber war die Zeit reif geworden für eine weitere kommerzielle Studioaufnahme, und so spielten Sinatra und Axel Stordahl, gut vier Jahre nach dem Debut 1942, am 10.3.1946 für Columbia Records neu ein (=Version #12). Am Arrangement hatte Stordahl kaum etwas verändert, eher zeigten sich neue Nuancen in Sinatras in vier Darbietung. Columbia überließ den Master auch dem „V(ictory)-Disc“-Programm der amerikanischen Streitkräfte, in dessen Rahmen die Aufnahme 1946 erstmals veröffentlicht wurde, erweitert um eine gesprochene Einleitung von Bob Hope. Columbia selbst hingegen hielt die Aufnahme unter Verschluß – erst 48 Jahre später auf der 12-CD-Box von Columbia/Legacy (1993) brachte auch das Label diese Fassung heraus.

Zweimal, zu Weihnachten 1946 und im März 1947 (=Versionen #13 und #14), wählte Sinatra dann einen neuen Akzent für seine Darbietung von „The Song Is You“: Im Rahmen seiner wöchentlichen Show auf CBS trug er das Lied als Duett mit Jane Powell (*1928) vor, einer gerade einmal 18jährigen Sängerin, die sich schon als Kind in Musicalproduktionen mitgewirkt hatte und nun zu den neuen Stars von MGM gehörte. Diesen jungen blonden Fisch hatte Sinatra umgehend an Land gezogen, indem er Powell als regelmäßige Partnerin für die zweite Staffel seiner „Songs By Sinatra“-Reihe verpflichtete, und die beiden harmonierten recht gut miteinander, stimmlich betrachtet.

Im Oktober 1947 kam es dann zu einer erneuten Studioaufnahme für Columbia Records, diesmal in der New Yorker Liederkrantz Hall mit ihrer einmaligen Akustik, und wiederum gemeinsam mit Stordahl und seinem Balladenarrangement, das Sinatra also hier bereits zum dritten Male kommerziell einsang (=Version #15). Doch auch diese Fassung blieb zunächst im Archiv und fand erst 1958 erstmals den Weg auf eine Columbia-Schallplatte. Heute ist sie außer auf der 12-CD-Box auch auf weiteren CDs von Columbia/Legacy vertreten.

Noch zweimal ist Sinatra danach auf die Stordahl-Ballade zurückgekommen: Einmal solo, im April 1950, im Rahmen seiner Radiosendung „Light-Up Time“ auf NBC (=Version #16), und dann ein letztes Mal (und zugleich erstmals im TV) in seiner Fernsehreihe „The Frank Sinatra Show“ auf CBS im März 1952, in Form eines schönen Duetts mit der jungen Toni Arden, die sich seit Mitte der Vierziger Jahre als Sängerin bei verschiedenen Swingbands einen Namen gemacht hatte. Danach verschwand „The Song Is You“ als Ballade aus Sinatras Repertoire – auch deswegen steht sie wie vielleicht keine zweite für die Vierziger Jahre, die Zeit also, in der The Voice zum ersten Popstar der Moderne wurde.

III. Die Swingfassungen (1958-1981)

Mit Billy May hatte Sinatra bei Capitol Records 1957 einen neuen musikalischen Wegbegleiter gefunden, und ihr erstes gemeinsames Album „Come Fly With Me“ war auf ein überwältigendes Echo gestoßen. So beschloß man schon im Sommer 1958, eine weitere LP folgen zu lassen, die diesmal ausschließlich aus Up-Tempo-Nummern bestehen sollte: Die Idee für „Come Dance With Me“ war geboren. Im September 1958 begannen Sinatra und May mit den Aufnahmen, und zu den ersten drei eingespielten Liedern gehörte auch das von May komplett neu arrangierte „The Song Is You“ (=Version #18). Mit dem Ergebnis der Session aber waren beide nicht ganz zufrieden – alle drei Stücke wurden im Dezember neu eingespielt, und die Aufnahmen vom September blieben offiziell unveröffentlicht.

May hatte zunächst auf einen eher getragenen Swing-Rhythmus gebaut und neben dem Schlagzeug auch Marimba-Klänge eingesetzt – so war es im September versucht worden, und so versuchten sie es auch bei der erneuten Session im Dezember, bis ein kompletter Take im Kasten war (=Version #19a). Diese Aufnahme erschien aber erst 1978 und nur in Europa auf einer Capitol-LP – bei der Session nämlich warfen Sinatra und May direkt im Anschluß das langsamere Konzept über den Haufen. May verschärfte das Tempo, so daß das Stück ganze 15 Sekunden kürzer wurde, und dieser rassige Swinger gelangte dann auf das fertige Album, das Anfang Januar 1959 herauskam (=Version #19b). Mit Grammys überhäuft und rekordmäßige 140(!!!) Wochen in den Billboard-Albencharts vertreten (Höchstplazierung #2), wurde „Come Fly With Me“ zu einem von Sinatras erfolgreichsten Alben aller Zeiten.

In den kommenden beiden Jahrzehnten blieb „The Song Is You“ rar in Sinatras Repertoire. Gelegentlich sang er einige Zeilen davon in Duett-Medleys, zum Beispiel im Februar 1966 mit Sammy Davis jr. („Sammy & His Friends“ ABC TV). Am bekanntesten unter diesen Medley-Partien, die hier – wie in solchen Fällen an dieser Stelle üblich – nicht alle einzeln zu besprechen sind, ist sicher diejenige mit Ella Fitzgerald, die Nelson Riddle 1967 für das Fernsehspecial „A Man & His Music + Ella + Jobim“ arrangiert hatte, wo die ersten Zeilen von „The Song Is You“ den Auftakt des großen gemeinsamen Finales bildeten. Man hätte sich gewünscht, die beiden hätten das Lied zur Gänze vorgetragen! Immerhin nahmen Sinatra und Lady Ella das Medley wieder in ihr Programm, als sie im September 1975 gemeinsam auf Tournee gingen, unter anderem ins New Yorker Uris Theatre. Und als Sinatra im November desselben Jahres gemeinsam mit Sarah Vaughan im ehrwürdigen Londoner Palladium Triumphe feierte, präsentierte er dort dasselbe Medley mit den paar Takten aus „The Song Is You“ zu Beginn.

Doch es sollte noch ein weiteres Kapitel in Sinatras „Song Is You“-Story hinzukommen, das den Vergleich mit den vorangegangenen nicht zu scheuen braucht – und zwar wiederum durch Billy May. Im Frühjahr 1979 begannen die Vorbereitungen für Sinatras Dreifachalbum „Trilogy: Past, Present and Future“, und für den ersten Teil des Albums mit dem Titel: „The Past – Collectibles From The Early Years“ schrieb May ein komplett neues Swing-Arrangement für „The Song Is You“, das Sinatra gleich bei den ersten Sessions im Juli 1979 einspielte (=Version #20). Sinatra war aber mit dem wahnwitzig schnellen Tempo des Charts nicht zufrieden (die Aufnahme ist bis heute offiziell nicht erschienen, auch nicht auf den „Complete Reprise Studio Recordings“), und gemeinsam mit May wurde das Arrangement etwas gedrosselt, bevor man das Stück im September 1979 erneut aufnahm (=Version #21). Diese Fassung erschien dann Ende März 1980 auf dem Reprise-Album.

Schon ein halbes Jahr vor der Veröffentlichung aber, unmittelbar nach der Session vom September 1979, begann Sinatra, das neue Billy-May-Arrangement von „The Song Is You“ in seinen Konzerten zu singen –seine Livepremiere feierte es am 27.9.1979 bei der glanzvollen Benefizgala zu Füßen der Pyramiden von Gizeh in Ägypten (=Version #22). In den folgenden zwei Jahren fehlte das Stück bei kaum einem Auftritt und gelangte so nochmals rund um den Globus, zum Beispiel im Januar 1980 ins legendäre Rund des Maracana-Stadions von Rio de Janeiro (=Version #23), und im Jahr darauf, im August 1981, in den Luna Park von Buenos Aires(=Version #24), von wo aus Sinatras Konzert in ganz Südamerika im Fernsehen übertragen wurde. Im Sommer 1980 hatte Sinatra das Lied auch bei seinem alle Rekorde brechenden Engagement in der New Yorker Carnegie Hall vorgetragen.

Fast hat man den Eindruck, Sinatra sei in diesem Falle mal der Maxime gefolgt „wenns am schönsten ist, sollte man aufhören“ – denn nach dem August 1981 tauchte das Lied nie mehr in seinem Repertoire auf.

IV. The Song Is Him

Es gibt wenige Stücke, mit denen man über so viele schöne und unterschiedliche Stationen durch vier Jahrzehnte Sinatra reisen kann wie mit „The Song Is You“, vom romantischen Sound der Dorsey-Zeit, mit der The Voice berühmt wurde, bis hin zum feisten Swinger der späten Reprise-Jahre. Und kaum ein anderes Stück eröffnet so spannende Längsperspektiven auch innerhalb einer Epoche, zum Beispiel, wenn man die ersten drei Studioaufnahmen (1942, 1946 und 1947) miteinander vergleicht bzw. nacheinander hört. Oder wenn man feststellt, wie ähnlich die Begeisterung für das Lied 1943 in der Hollywood Bowl und 1980 im Maracana-Stadion war.

Eines ist in all den Jahren aber gleich geblieben: Nämlich die Feststellung, daß für Sinatra wie für keinen Zweiten gilt:
I hear music when I look at you...
the music is sweet,
and the words are true:
The song is YOU
.

© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2006

Ich höre Musik, wenn ich Dich ansehe,
ein schönes Thema aller Träume, die ich jemals kannte,
tief drinnen in meinem Herzen
höre ich [die Musik] spielen,
ich fühle, wie sie beginnt,
dann schmelze ich dahin.

Ich höre Musik, wenn ich Deine Hand berühre,
eine schöne Melodie aus einem gelobten Land,
tief drinnen in meinem Herzen
höre ich sie sagen:
„Ist heute der Tag?“

Nur ich habe diesen lieblichen Ton gehört,
ich allein habe diesen frohen Refrain vernommen.
Muß ich ihn für immer für mich behalten?
Warum kann ich ihn nicht gehen lassen?
Warum kann ich Dir nichts davon sagen?

Warum kann ich Dir nicht das Lied sagen, das mein Herz sänge,
diese schöne Rhapsodie über Liebe, Jugend und Frühling?
Die Musik ist lieblich,
die Worte sind wahr:
Das Lied bist Du!

Ich höre Musik, wenn ich Dich ansehe,
ein schönes Thema aller Träume, die ich jemals kannte,
tief drinnen in meinem Herzen
höre ich [die Musik] spielen,
ich fühle, wie sie beginnt,
dann schmelze ich dahin.

Ich höre Musik, wenn ich Deine Hand berühre,
eine schöne Melodie aus einem gelobten Land,
tief drinnen in meinem Herzen
höre ich sie sagen:
„Ist heute der Tag?“

Nur ich habe diesen lieblichen Ton gehört,
ich allein habe diesen frohen Refrain vernommen.
Muß ich ihn für immer für mich behalten?
Warum kann ich ihn nicht gehen lassen?
Warum kann ich Dir nichts davon sagen?

Warum kann ich Dir nicht das Lied sagen, das mein Herz sänge,
diese schöne Rhapsodie über Liebe, Jugend und Frühling?
Die Musik ist lieblich,
die Worte sind wahr:
Das Lied bist Du! Ich höre Musik, wenn ich Dich ansehe,
ein schönes Thema aller Träume, die ich jemals kannte,
tief drinnen in meinem Herzen
höre ich [die Musik] spielen,
ich fühle, wie sie beginnt,
dann schmelze ich dahin.

Ich höre Musik, wenn ich Deine Hand berühre,
eine schöne Melodie aus einem gelobten Land,
tief drinnen in meinem Herzen
höre ich sie sagen:
„Ist heute der Tag?“

Nur ich habe diesen lieblichen Ton gehört,
ich allein habe diesen frohen Refrain vernommen.
Muß ich ihn für immer für mich behalten?
Warum kann ich ihn nicht gehen lassen?
Warum kann ich Dir nichts davon sagen?

Warum kann ich Dir nicht das Lied sagen, das mein Herz sänge,
diese schöne Rhapsodie über Liebe, Jugend und Frühling?
Die Musik ist lieblich,
die Worte sind wahr:
Das Lied bist Du!

© Bernhard Vogel für Sinatra – The Main Event, 2006

(1) RCA Bluebird-Studioaufnahme vom 19.1.1942
aufgenommen in Hollywood, RCA Victor Studio
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl:
Mannie Gershman, Fred Stulce, Don Lodice, Heinie Beau (Rohrblattinstrumente); Charles Strickfaden (Oboe); Harry Bluestone, Mischa Russell, Nicholas Pisani, Sam Freed Jr. (Violine); Cy Bernard (Cello); Ann Mason Stockton (Harfe); Skitch Henderson (Klavier); Clark Yocum (Gitarre); Henry Stern (Baß) –kein Schlagzeug!-
Erstveröffentlichung/Single: The Lamplighter’s Serenade/The Song Is You (RCA Bluebird B11515) (erschienen Frühjahr 1942)
Erstveröffentlichung/LP: We Three (RCA Victor LPM-1632) (erschienen 1958)
LP: The Dorsey/Sinatra Radio Years & The Historic Stordahl Session (RCA) (erschienen 1982)
CD: All Time Greatest Hits Vol.4 (RCA/BMG) (erschienen 1990)
CD: The Song Is You (5-CD-Box, RCA/BMG) CD 4 (erschienen 30.8.1994)
CD: Love Songs (RCA/BMG) (erschienen 28.1.1997)

(2) „The Treasury War Bond Show: Tommy Dorsey & Company“ (NBC Radio) vom 3.9.1942
aufgenommen in Indianapolis, Circle Theatre
Arrangement: Axel Stordahl
Tommy Dorsey & His Orchestra:
Ziggy Elman, Jimmy Zito, Danny Vanelli, Jimmy Blake (Trompete); Tommy Dorsey, Dave Jacobs, George Arus, Jimmy Skiles (Posaune); Harry Schuchman, Fred Stulce, Heinie Beau, Don Lodice, Bruce Snyder (Saxophon); Seymour Miroff, Bernard Tinterow, William Ehrenkrantz, Leonard Posner, Alex Beller, Raoul Poliakine (Violine); Sam Ross, Leonard Atkins (Bratsche); Harold Bemko (Cello); Ruth Hill Berman (Harfe); Clark Yocum (Gitarre); Phil Stephens (Baß); Milt Raskin (Klavier); Buddy Rich (Schlagzeug); Frank Sinatra (Gesang)
Erstveröffentlichung/LP: That Sentimental Gentleman (2-LP-set, RCA LPM 6003) LP 2 (erschienen 1956)
LP: The Dorsey/Sinatra Radio Years & The Historic Stordahl Session (RCA) (erschienen 1982)
CD: The Song Is You (5-CD-Box, RCA/BMG) CD 5 (erschienen 30.8.1994)

(3) U.S.WARBOND-Studioaufnahme [Soundtrack] vom 9.7.1943
aufgenommen in New York City, Hunter College
gedacht für den Kurzfilm „Music At War“ (= „Upbeat In Music“, 1943)
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Morris Stoloff
offiziell unveröffentlicht

(4) COLUMBIA-Liveaufnahme vom 14.8.1943
aufgenommen in Hollywood, Hollywood Bowl
Arrangement: Axel Stordahl
Los Angeles Philharmonic Orchestra geleitet von Morris Stoloff
von Columbia auf einer 78rpm-Single gepreßt, aber bislang nicht offiziell veröffentlicht

(5) „Sealtest Village Store“ (NBC Radio/National Dairy) vom 9.9.1943
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Eddie Paul
CD: Frank Sinatra & Friends (30-CD-Set, Radio Spirits) CD 24

(6) „The Frank Sinatra Programme“ (CBS Radio/Vimms Vitamins) vom 23.2.1944
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl

(7) „Command Performance“ #106 (AFRS Radio) vom 5.3.1944
aufgenommen am 12.2.1944 in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl

(8) „The Frank Sinatra Programme“ (CBS Radio/Vimms Vitamins) vom 7.6.1944 (D-Day)
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: The Unheard Frank Sinatra Vol.2 (Vintage Jazz Classics)

(9) „Frank Sinatra In Person“ (CBS Radio/Vimms Vitamins) vom 30.8.1944
aufgenommen in Riverside/Kalifornien
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl

(10) „The Jerome Kern Memorial Hour“ (CBS Radio/ASCAP) vom 9.12.1945
Livesendung simultan aus Hollywood und New York City; Sinatra aus New York City
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von David Armbruster

(11) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes) vom 13.2.1946
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: Old Gold Shows Vol.6 (2-CD-set, OTA) CD 2
Hinweis: dies ist nicht die als V-Disc erschienene Fassung; vgl. #12)

(12) COLUMBIA-Studioaufnahme vom 10.3.1946
aufgenommen in Hollywood
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl:
Ray Linn, Max Herman, Zeke Zarchy (Trompete); Hoyt Bohannon, Les Jenkins, Elmer Smithers (Posaune); Richard Perissi (Horn); Heinie Beau, Jules Kinsler, Arthur Smith, Herbie Haymer, Harry Schuchman (Saxophon, Holzbläser); Mischa Russell, Samuel Cytron [Levine], George Kast, Gerald Joyce, Sam Middleman, Sol Kindler, William Bloom, Harry Bluestone, Nicholas Pisani, Eugene Powers, Olcott Vail, Sam Freed jr. (Violine); David Sterkin, Alex Neiman, Leonard Selic (Bratsche); Fred Goerner, Jack Sewell, Julius Tannenbaum (Cello); May Hogan Cambern (Harfe); Mark McIntyre (Klavier); Dave Barbour (Gitarre); Phil Stephens (Baß); Ray Hagan (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung/Single: V(ictory)-Disc 689-Army (erschienen 1946)
Erstveröffentlichung/CD: The Columbia Years – The Complete Recordings (12-CD-Box, Columbia/Legacy) CD 4 (erschienen 5.10.1993)
CD: The V-Discs (2-CD-Set, Columbia/Legacy) CD 2 (erschienen 15.11.1994)(falsche Datums- und Herkunftsangabe im Booklet)

(13) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes) vom 25.12.1946
aufgenommen in New York City, CBS Playhouse
Duett mit Jane Powell
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: Old Gold Shows Vol.4 (2-CD-set, OTA) CD 1

(14) „Songs By Sinatra“ (CBS Radio/Old Gold Cigarettes) vom 19.3.1947
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Jane Powell
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl
CD: Old Time Radio Shows Vol.6 (Crabapple Sound)

(15) COLUMBIA-Studioaufnahme vom 26.10.1947
aufgenommen in New York City, Liederkrantz Hall
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl:
Joseph Singer (Horn); Milt Yaner, Toots Mondello, Wolffe Taninbaum, Harry Feldman, Ernie Caceres (Saxophon, Holzbläser); Leo Krucsek, Raoul Poliakin, Zelly Smirnoff, Fred Buldrini, Harry Katzman, Merle Pitt, Kurt Dieterle, Mannie Green, Howard Kay, Julius Brand, Sam Rand, Mac Ceppos (Violine); Harold Coletta, Solomon Deutsch, Isadore Zir (Bratsche); Cy Bernard, George Ricci, Maurice Brown (Cello); Elaine Vito Ricci (Harfe); Johnny Guarnieri (Klavier, Celeste); Matty Golizio (Gitarre); Trigger Alpert (Baß); Bunny Shawker (Schlagzeug)
Erstveröffentlichung-LP: Put Your Dreams Away (Columbia CL 1136) (erschienen 28.4.1958)
CD: The Columbia Years-The Complete Recordings (20-CD-Box, Columbia/Legacy) CD 7 (erschienen 5.10.1993)
CD: I’ve Got A Crush On You (Columbia/Legacy) (erschienen 31.1.1995)
CD: The Best Of The Columbia Years (Columbia/Legacy) (erschienen 31.10.1995)
CD: Sinatra Sings His Greatest Hits (Columbia/Legacy) (erschienen 1.7.1997)
CD: Portrait Of Sinatra (2-CD-Set, Columbia/Legacy) (erschienen 8.7.1997)

(16) „Light-Up Time“ (NBC Radio/Lucky Strike Cigarettes) vom 5.4.1950
Aufnahmeort nicht dokumentiert
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Skitch Henderson
CD: Old Time Radio Shows Vol.20 (Crabapple Sound)

(17) “The Frank Sinatra Show” (CBS TV/Ecko Houseware) vom 11.3.1952
aufgenommen in Hollywood
Duett mit Toni Arden
Arrangement: Axel Stordahl
Orchester geleitet von Axel Stordahl

(18) CAPITOL-Studioaufnahme vom 30.9.1958
aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower
Arrangement: Billy May
Orchester geleitet von Billy May:
Conrad Gozzo, Mickey Mangano, Robert Guy, Pete Candoli (Trompete); Joe Howard, Tommy Pederson, Milt Bernhart, Ed Kusby (Posaune); Red Callender (Tuba); Willie Schwartz, Phil Sobel, Jules Jacob, Chuck Gentry, Buddy Collette (Saxophon, Holzbläser); Verlye Mills (Harfe); Bill Miller (Klavier); Al Hendrickson (Gitarre); Ralph Pena (Baß); Alvin Stoller (Schlagzeug); Frank Flynn, Milt Holland (Percussion)
unveröffentlicht

(19a-b) CAPITOL-Studioaufnahmen vom 9.12.1958
aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower
Arrangement: Billy May
Orchester geleitet von Billy May:
Shorty Sherock, Conrad Gozzo, Mannie Klein, Frank Beach (Trompete); Milt Bernhart, Si Zentner, Tommy Pederson, Murray McEachern (Posaune); Skeets Herfurt, Buddy Collette, Babe Russin, Fred Falensby, Justin Gordon (Saxophon, Holzbläser); Bill Miller (Klavier); Al Hendrickson (Gitarre); Joe Comfort (Baß); Shelly Manne (Schlagzeug, Percussion)
(19a) take 5
Erstveröffentlichung-LP: The Rare Sinatra (Capitol/EMI) (erschienen 1978; nur in Europa)
CD: The Rare Sinatra (Capitol/EMI) (nur als Teil der 21-CD-Box Capitol Concepts)
(19a) take 6
Erstveröffentlichung-Album/LP/CD: Come Dance With Me (Capitol) (zuerst erschienen 5.1.1959)
CD: The Capitol Years (3-CD-set, Capitol) CD 3 [i](erschienen 17.10.1990)

Unterscheidung der Takes
Take 5 ist langsamer und etwas anders arrangiert (mit Marimba). Textunterschied bei Minute 1’10:
-5: I alone have dug this glad refrain
-6: I alone have heard this glad refrain

(20) REPRISE-Studioaufnahme vom 17.7.1979
aufgenommen in Hollywood, Western Recorders Studio
Arrangement: Billy May
Orchester geleitet von Billy May:
John Audino, Charles Findley, Uan Rasey, Charles Turner (Trompete); Dick Nash, Lloyd Ulyate, Charles Loper, James Self (Posaune); Vincent de Rosa, Richard Perissi, Henry Sigismonti (Horn); Willie Schwartz, Ted Nash, Gene Cipriano, Jules Jacob, John Lowe (Holzbläser); David Frisina, Paul Shure, James Getzoff, Harry Bluestone, Marshall Sosson, Stanley Plummer, Marvin Limonick, Israel Baker, Nathan Ross, Joe Stepansky, Robert Sushel, Mary Lundquist, Sheldon Sanov, Ronald Folsom, Norman Carr, Dorothy Wade, Harris Goldman, David Turner (Violine); David Schwartz, Allan Harshman, Linn Subotnick, Archie Levin, Pamela Goldsmith, Janet Lakatos (Bratsche); Eleanor Slatkin, Douglas Davis, Frederick Seykora, Raymond Kelley, Marie Fera, Mary Lane (Cello); Verlye Mills (Harfe); Vincent Falcone jr. (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico (E-Baß); Mike Rubin, Peter Mercurio (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); Larry Bunker (Percussion)
offiziell unveröffentlicht

(21) REPRISE-Studioaufnahme vom 18.9.1979
aufgenommen in Hollywood, Western Recorders Studio
Arrangement: Billy May
Orchester geleitet von Billy May:
John Audino, Charles Findley, Robert Findley, Charles Turner (Trompete); Dick Nash, Lloyd Ulyate, Bill Watrous (Posaune); Tommy Johnson (Tuba); Willie Schwartz, Ted Nash, Robert Steen, Jules Jacob, John Lowe (Saxophon, Holzbläser); David Frisina, Harry Bluestone, Marshall Sosson, Stanley Plummer, Marvin Limonick, Israel Baker, Mary Lundquist, Norman Carr (Violine); Allan Harshman, Pamela Goldsmith (Bratsche); Douglas Davis, Raymond Kelley (Cello); Verlye Mills (Harfe); Vincent Falcone jr. (Klavier); Al Viola (Gitarre); Gene Cherico, Mike Rubin (Baß); Irving Cottler (Schlagzeug); Dale Anderson (Percussion)
Erstveröffentlichung-Album/LP/CD: Trilogy (3-LP/2-CD-set) LP 3/CD 2 (zuerst erschienen 25.3.1980)
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20-CD-Box, Reprise) CD 18 (erschienen November 1995)

(22) NBC TV-Liveaufnahme vom 27.9.1979 („In The Land Of The Nile: The Gala Amidst The Pyramids“)
aufgenommen in Gizeh (Ägypten), open-air zu Füßen der Pyramiden
Arrangement: Billy May
The London Philharmonic Orchestra geleitet von Vincent Falcone jr.:
unter anderem: Charles Turner (Trompete); Vincent Falcone jr. (Klavier); Gene Cherico (Baß); Al Viola (Gitarre); Irving Cottler (Schlagzeug).
restaurierter Konzertfilm des Museum of Radio & Television Arts in Los Angeles, mehrfach aufgeführt aber bislang nicht offiziell auf VHS/DVD erschienen

(23) GLOBO-TV-Liveaufnahme vom 26.1.1980
aufgenommen in Rio de Janeiro/Brasilien, Maracana-Stadion
Arrangement: Billy May
Orchester geleitet von Vincent Falcone jr.
unter anderem: Charles Turner (Trompete); Vincent Falcone jr. (Klavier); Gene Cherico (Baß); Tony Mottola (Gitarre); Irving Cottler (Schlagzeug).
ausgestrahlt als TV-Special „Sinatra in Brasil“ in Brasilien

(24) TV(Argentinien)-Liveaufnahme vom 10.8.1981
aufgenommen in Buenos Aires/Argentinien, Luna Park
Arrangement: Billy May
Orchester geleitet von Vincent Falcone jr.:
unter anderem: Charles Turner (Trompete); Roberto Alexander (Posaune); Al Klink (Saxophon); Vincent Falcone jr. (Klavier); Gene Cherico (Baß); Tony Mottola (Gitarre); Irving Cottler (Schlagzeug).
ausgestrahlt als TV-Special „La Voz en Argentina“ in ganz Südamerika

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen