*** Sinatra - The Main Event ***

What Now My Love?

Titel

What Now My Love?

Text & Musik

Musik von Gilbert Bécaud, englischer Text von Carl Sigman

Main Event Infos

  • Geschichte
  • Übersetzung
  • Diskographie

Mit seinen über fünfzig Bühnenjahren, zahllosen Plattenaufnahmen und weltumspannenden Tournee-Erfolgen kann es Gilbert Bécaud (1927-2001), der (neben Charles Asznavour und Yves Montand) wohl bedeutendste französische Chansonnier des 20. Jahrhunderts, durchaus mit den Superlativen von Sinatras Karriere aufnehmen – kein Wunder, denn „Monsieur 100.000 Volt“ hieß eigentlich ebenfalls Frank!

Die große Edith Piaf war es, die den jungen François Silly 1952 entdeckte, noch bevor er sich seinen Künstlernamen zulegte – und sie verhalf ihm auch zu seinem ersten Triumph im legendären Pariser „Olympia“ (Sinatra spielte dort im Juni 1962), einer Konzertarena, die Bécaud seit den Fünfziger Jahren mit über 30 Engagements zu seinem zweiten Wohnzimmer machte.

Zu Bécauds bekanntesten Kompositionen gehört „Et Maintenant“, zu dem sein musikalischer Weggefährte Pierre Delanoë 1961 einen Text verfaßte und dessen von den Drums dominiertes dramatisches Balladen-Arrangement, im Stile eines Trauermarsches gehalten, um die Welt gegangen ist. Bécauds Lamento eines Verlassenen erschien 1961 auf seinem Album „Le Pianiste de Varsovie“ („Der Klavierspieler aus Warschau“, Pathé-Label) und stürmte alsbald die Hitparaden. Das Stück blieb bis zum Schluß einer von Bécauds „signature songs“ (eine wie ich finde schöne deutsche Website zu Bécaud gibt es hier: http://www.gilbert-becaud-fanpage.de ).

Nur wenige Monate später schrieb Carl Sigman (1927-2001), mit über 800 Liedern einer der bedeutendsten amerikanischen Songschreiber, einen englischen Text mit dem Titel „What Now, My Love?“, mit dem als eine der ersten Shirley Bassey 1962 brillieren konnte und der bald von vielen anderen Stars gecovert wurde – auch Gilbert Bécaud selbst nahm 1964 die englischsprachige Fassung auf, erschienen auf seinem Album „Monsieur Gilbert Bécaud“ (Kapp-Label). Bis heute sind etwa 150 verschiedene Versionen des Liedes erschienen (u.a. auch von Elvis Presley 1973); Sigmans Text hält sich dabei recht genau an den Inhalt der französische Vorlage.

Einen regelrechten „Boom“ gab es aber 1966, als nacheinander mit Judy Garland, Barbra Streisand, Lou Rawls, Johnny Mathis und Sammy Davis jr. gleich fünf Weltstars das Lied aufnahmen – da konnte dann auch Frank Sinatra nicht länger zurückstehen. Im Gegensatz zu den anderen verwendete Sinatra aber nicht das Originalarrangement, sondern einen neuen Swing-Chart, den Ernie Freeman beisteuerte und den Sinatra im November 1966 für sein noch im gleichen Monat erschienenes Reprise-Album „That’s Life“ einspielte (= Version #1).

Ein Jahr später, im Oktober 1967, nahm Sinatra das Lied für sein im November ausgestrahltes Fernsehspecial „A Man & His Music + Ella + Jobim“ erneut im Studio auf – zu einem komplett neuen Arrangement aus der bewährten Feder von Nelson Riddle (= Version #2), das vor allem im Einsatz der Bläser (namentlich der Baßposaune) andere Akzente setzt als Freeman und auch auf den Hintergrundchor der Reprise-Aufnahme verzichtet. Außer in dem Special kam Riddles Arrangement aber nicht mehr zum Einsatz.

Live-Darbietungen des Liedes aus dieser Zeit sind bislang nicht dokumentiert, und es dauerte fast zwanzig Jahre, bis Sinatra „What Now My Love“ im Mai 1986 in seine Konzertprogramme aufnahm. Dazu dürfte auch beigetragen haben, daß Reprise die Aufnahme von 1966 inzwischen auf dem vielgekauften Sampler „New York New York – His Greatest Hits“ wieder neu herausgebracht hatte. Im Konzert verwendete Sinatra das (leicht umgeschriebene) Freeman-Arrangement, begann allerdings stets „a-capella“, ohne die kurzen Einleitungstakte der Studioaufnahme. Offiziell erschienen bzw. gesendet sind Konzertversionen aus Madrid (= Version #3) und Mailand (= Version #4) vom September 1986, aus dem MDA-Telethon vom September 1987 (= Version #5) sowie aus Dallas vom Oktober 1987, einem Konzert, daß zweimal als Radiospecial ausgestrahlt wurde und zudem von MBS auf einem Doppelalbum (LP) herausgebracht wurde (= Version #6). Auf dem Box-Set "Standing Room Only" wurde das komplette Konzert vom 24.10.1987 aus der Reunion Arena in Dallas 2018 offiziell veröffentlicht. Die Gesangsspur dieser Aufnahme, gemixt zu einem neuen Orchestertrack von 1994, brachte dann auch Capitol Records 1995 auf dem Album „Sinatra 80th Live“ heraus (= Version #6a).

Zwischen April 1988 und Mai 1990 verschwand das Stück noch einmal aus seinen Konzerten, danach sang er es dann regelmäßig bis hin zu seinen letzten Auftritten. Eine CBS-Liveaufnahme aus Sinatras Eröffnungskonzert der „Diamond Jubilee Tour“ an seinem 75. Geburtstag 1990 ist bislang offiziell unveröffentlicht geblieben (= Version #7); offiziell ausgestrahlt wurden hingegen die Fassungen aus dem australischen Melbourne (= Version #8, auch als Video erschienen) und dem japanischen Yokohama (= Version #9) vom März 1991. Zwei weitere Live-Einspielungen stammen aus den Fernsehkonzerten von Barcelona (= Version #10) und Athen (= Version #11) vom Juni 1992.

Im Juli 1993 dann spielte Sinatra für das Albenprojekt „Duets“ (Capitol) seine dritte Studioversion des Liedes ein, wiederum zu Freemans Arrangement und in der Solo-Originalaufnahme auch mit dem kurzen instrumentalen Einleitungsteil, der in den Konzertversionen fehlte (= Version #12). Die Aufnahme ist bislang offiziell unveröffentlicht geblieben – stattdessen arrangierte Patrick Williams eine neue Einleitung, zu der dann Aretha Franklin drei Wochen nach Sinatra ihren Gesangspart beisteuerte, der dann Sinatras Aufnahme vorangestellt wurde. Aus Arethas Gesang sowie zwei kleineren instrumentalen Nachbearbeitungen vom August 1993 bastelten die Soundtechniker bei Capitol dann das fertige „Duett“, wie es auf dem Album im Oktober 1993 herausgekommen ist (= Version #12a).

Schließlich gibt es noch zwei offizielle Live-Aufnahmen aus Sinatras letztem Bühnenjahr, nämlich aus einem (nie gesendeten) Fernsehspecial aus Sinatras Konzerten in der philippinischen Hauptstadt Manila im Juni 1994 (= Version #13), sowie aus Sinatras letztem großen Konzert im japanischen Fukuoka vom 20. Dezember 1994 (= Version #14).

Ein „Standard“ in Sinatras Konzerten ist „What Now My Love“ also erst in seinen letzten Bühnenjahren geworden – und es war ein Lied, in dem der alte Sinatra (ähnlich wie bei „Summer Wind“) durch verschiedene melodische Nuancierungen (zum Beispiel in der anders gesungenen ‚Tonbrücke‘ in der Zeile „what now my love / now that you’re gone“, oder in der umgedichteten Zeile „there’s the sky / where the earth ought to be“) sogar noch neue Akzente setzen konnte.

Dabei blieben seine Version aber schon dadurch einzigartig, daß er die trommelwirblige Ballade stets mied, also nicht einfach den Erfolgschanson kopierte, sondern konsequent auf den Swing setzte – sicher ein Highlight im Schaffen des reiferen Sinatra. Auch die „Dramaturgie“ seiner späten Konzerte profitierte davon, wenn er das Stück a-capella zumeist in die gerade abebbenden Ovationen des Publikums für „Strangers In The Night“ hinein startete. Während seiner Deutschlandtournee im Frühsommer 1993, Sinatras „last good-bye“ für seine Fans in Europa, konnte man diesen schönen Moment auch in unseren Breiten erleben (in Dortmund, Berlin und Köln).

Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event

Was nun, meine Liebe?
Jetzt, wo du mich verlassen hast,
wie soll ich einen weiteren Tag leben,
wenn ich beobachte, wie meine Träume zu Asche werden,
und meine Hoffnungen zerfallen zu Staubkörnern.

Einst konnte ich sehen,
einst konnte ich fühlen,
nun bin ich betäubt, ich bin unwirklich geworden.
Ich gehe durch die Nacht
ohne ein Ziel,
beraubt meines Herzens und meiner Seele.

Was nun, meine Liebe?
Jetzt, wo es vorbei ist,
spüre ich, die Welt bricht um mich zusammen.
Hier kommen die Sterne,
stürzen über mich herein,
da ist der Himmel, wo das Meer sein sollte.

Was nun, meine Liebe?
Jetzt, wo du gegangen bist,
wäre ich ein Narr, einfach immer weiterzumachen.
Niemand würde sich sorgen,
niemand würde weinen,
ob ich nun lebe oder ob ich sterbe.

Was nun, meine Liebe?
Jetzt ist nichts mehr da,
nur noch mein letztes , mein letztes Lebewohl.

Übersetzung: Bernhard Vogel für Sinatra - The Main Event

(1) REPRISE-Studioaufnahme vom 17.11.1966
aufgenommen in Hollywood, Western Recorders Studio 1 (take 11)
Arrangement: Ernie Freeman
Vokalbegleitung: Hintergrundchor (Namen nicht dokumentiert)
Orchester geleitet von Ernie Freeman:
Al Porcino, Anthony Terran, Oliver Mitchell, Cappy Lewis (Trompete); Lew MCCreary, Dick Hyde, David Wells, Louis Blackburn (Posaune); Plas Johnson, Bill Green, Willie Schwartz, Andreas Kostelas, Chuck Gentry (Saxophon, Holzbläser); Sidney Sharp, Lennie Malarsky, William Kurasch, Ralph Schaeffer, Tibor Zelig, Arnold Belnick, Israel Baker, James Getzoff (Violine); Alex Neiman, Louis Kievman (Bratsche); Jesse Ehrlich, Elizabeth Greenschpoon (Cello); Bill Miller (Klavier); Michael Melvoin (E-Orgel); Louis Morell, Tommy Tedesco (Gitarre); Chuck Berghofer (Baß); Eddie Brackett Jr. (Schlagzeug); Emil Richards (Percussion)
Erstveröffentlichung/Album/LP/CD: That’s Life (Reprise) zuerst November 1966
CD: The Complete Reprise Studio Recordings (20-CD-Box, Reprise) CD 11
und auf zahlreichen Reprise-Samplern

(2) „A Man and His Music plus Ella plus Jobim“ (CBS TV/Budweiser) vom 13.11.1967
aufgenommen am 1.-3.10.1967 in Hollywood
Arrangement: Nelson Riddle
Orchester geleitet von Nelson Riddle
Video/Laserdisc/DVD (Warner)

(3) CADENA SER-Liveaufnahme vom 25.9.1986
aufgenommen in Madrid/Spanien, Estadio Santiago Bernabeu
Arrangement: Ernie Freeman
The John Flanagan Orchestra (England) geleitet von Bill Miller:
unter anderem: Bill Miller (Klavier); Richard Able (Gitarre); Irving Cottler (Schlagzeug)
ausgestrahlt als Radiospecial „Sinatra in Bernabeu“ im spanischen CadenaSer-Radio

(4) RAI-Liveaufnahme vom 27.9.1986
aufgenommen in Mailand/Italien, Palatrussardi
Arrangement: Ernie Freeman
The John Flanagan Orchestra (England) geleitet von Bill Miller:
unter anderem: Bill Miller (Klavier); Richard Able (Gitarre); Irving Cottler (Schlagzeug)
ausgestrahlt im italienischen Fernsehen
Video: The Voice-The Event (Videoevent) nur in Europa erschienen

(5) „Muscular Dystrophy Ailment (MDA) Telethon“ vom 6.9.1987
Liveübertragung aus Atlantic City, Bally’s Grand (Sinatra-Konzert)
Arrangement: Ernie Freeman
Orchester geleitet von Bill Miller

(6) MBS/CAPITOL-Liveaufnahme vom 24.10.1987 („Come Swing With Me“)
aufgenommen in Dallas/Texas, Reunion Arena
ausgestrahlt als Radiospecial, präsentiert von Larry King, am 18.4.1988 und erneut am 18.12.1989
Arrangement: Ernie Freeman
Orchester geleitet von Bill Miller:
unter anderem: Bill Miller (Klavier); Irving Cottler (Schlagzeug)
Album/LP: Sinatra-Come Swing With Me (2-LP-set, Mutual Broadcasting System MBS Promo) LP 1 erschienen 1987
(6a) Remix 1995
Bestandteile:
(1) Sinatra-Gesang und Live-Publikum vom 24.10.1987 (wie oben)
(2) Studio-Orchestertrack, aufgenommen am 18.-19.8.1994, geleitet von Jack Elliott
CD: Sinatra 80th Live (Capitol)

(7) CBS-Liveaufnahme vom 12.12.1990 („Diamond Jubilee Tour“)
aufgenommen in East Rutherford/New Jersey, The Meadowlands, Brendan Byrne Arena
Arrangement: Ernie Freeman
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.:
unter anderem: Bill Miller (Klavier)
Im CBS-Fernsehspecial „Sinatra 75 – The Best Is Yet To Come“ (16.12.1990) nicht enthalten; bislang nicht offiziell erschienen

(8) ABC(Australien)-Liveaufnahme vom 6.3.1991 („Diamond Jubilee Tour“)
aufgenommen in Melbourne/Australien, National Tennis Centre
Arrangement: Ernie Freeman
The Melbourne Symphony Orchestra geleitet von Frank Sinatra jr.:
unter anderem: Bill Miller (Klavier)
ausgestrahlt als TV-Special „Sinatra – The Final Concert“ im australischen Fernsehen
Video: Sinatra – The Final Concert (ABC)

(9) TV(Japan)-Liveaufnahme vom 10.3.1991 („Diamond Jubilee Tour“)
aufgenommen in Yokohama/Japan, Yokohama Arena
Arrangement: Ernie Freeman
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.:
unter anderem: Bill Miller (Klavier)
ausgestrahlt als TV-Special im japanischen Fernsehen

(10) ONA-Liveaufnahme vom 3.6.1992
aufgenommen in Barcelona/Spanien, Mini Estadi
Arrangement: Ernie Freeman
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.:
unter anderem: Bill Miller (Klavier)
ausgestrahlt als TV-Special im spanischen Fernsehen

(11) ANTA-TV-Liveaufnahme vom 9.6.1992
aufgenommen in Athen/Griechenland, Panathinaiko Stadio (=Kallimarmaro)
Arrangement: Ernie Freeman
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.:
Derek Watkins, Tony Fisher, Guy Barker, Marion Childers (Trompete); Marc Nightingale, Deborah Weisz (Posaune); Jamie Talbot, Michael Smith (Saxophon); Vic Ash (Saxophon, Klarinette); Douggie Robinson (Klarinette); Paul Pritchard, Aubrey Bouck (Horn); David Roach, John Ronayne, Homi Kanga, Galina Solodchin, Jim Archer (Violine); Peter Halling (Cello); Julie Allis (Harfe); Bill Miller (Klavier); Ron Anthony (Gitarre); Charles Berghofer (Baß); Gregg Field (Schlagzeug)
sowie: Allen Elsworth, James Huntringer, Stutch Barak, Bob Geldard, Peter Benson, Gezzy Richards, Bill Reid, George Tuzulund, Robert Firman, Alan Hakin, Julian Tether, Colin Northfield, Daniel Cooklin

ausgestrahlt als TV-Special im griechischen Fernsehen

(12) CAPITOL-Studioaufnahme vom 6.7.1993
aufgenommen in Hollywood, Capitol Tower, Studio A
Arrangement: Ernie Freeman (1966)
Orchester geleitet von Patrick Williams:
Frank Szabo, Robert O’Donnell Jr., Conte Candoli, Oscar Brashear (Trompete); Dick Nash, George Bohanon, Dick Hyde (Posaune); George Roberts (Baßposaune); Tom Scott, Richard Mitchell, Bob Cooper, Gene Cipriano, Jack Nimitz (Saxophon; Holzbläser); Gerald Vinci, Harris Goldman, Joseph Goodman, Diana Halprin, Mari Botnick, Ralph Morrison, Don Palmer, Patricia Aiken, Patricia Johnson, Karen Jones, Ann Koons, Michael Ferril (Violine); Carole Mukogawa, Denyse Buffum, Kenneth Burward-Hoy (Bratsche); Gloria Strassner, Anne Goodman, Michael Matthews (Cello); Gayle Levant (Harfe); Bill Miller (Klavier); Ron Anthony (Gitarre); Chuck Berghofer (Baß); Gregg Field (Schlagzeug); Emil Richards, Jerry Williams (Percussion)
Soloaufnahme offiziell unveröffentlicht
(12a) „Duett“ mit Aretha Franklin
Bestandteile:
(1) Sinatra-Soloaufnahme und Orchester vom 6.7.1993 (wie oben), gekürzt um instrumentale Einleitungstakte
(2) Neue Einleitungssequenz (Arrangement: Patrick Williams)
(3) Aretha Franklin – Vocal Overdub vom 30.7.1993, aufgenommen in Detroit
(4) Zusätzliche Bläser, aufgenommen am 5.8.1993 in Hollywood, Westlake Studios
Jerry Hey, Gary Grant (Trompete); Lew McCreary, Charles Loper (Posaune)
(5) Zusätzliche Streicher, aufgenommen am 6.8.1993 in Hollywood, Westlake Studios
Assa Drori, Robert Sanov, Michael Markman, Gordon Marron, Joy Lyle, Murray Adler, Brian Leonard, Kwihee Shamban (Violine)
Erstveröffentlichung/Album/LP/CD: Duets (Capitol) erschienen 25.10.1993

(13) TV(Philippinen)-Liveaufnahme vom 28.6.1994
aufgenommen in Manila/Philippinen, Folk Arts Theatre
Arrangement: Ernie Freeman
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.:
unter anderem: Bill Miller (Klavier)
Fertig produziertes TV-Special „Sinatra in Manila“; nicht ausgestrahlt

(14) TV(Japan)-Liveaufnahme vom 20.12.1994
aufgenommen in Fukuoka/Japan, Fukuoka Dome
Arrangement: Ernie Freeman
Orchester geleitet von Frank Sinatra jr.:
unter anderem: Bill Miller (Klavier)
ausgestrahlt als TV-Special „Frank Sinatra In Japan“ am 13.1.1995 im japanischen Fernsehen

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen